GPN17:Einführung in Onshape: Unterschied zwischen den Versionen

aus dem Wiki des Entropia e.V., CCC Karlsruhe
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Ein Vortrag von Nikolas Engelhard auf der GPN17. Einfuehrung in Onshape Ich wuerde auf der GPN gerne einen Workshop zum Thema Onshape veranstalten. Ons…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Einfuehrung in Onshape
Einfuehrung in Onshape


Ich wuerde auf der GPN gerne einen Workshop zum Thema Onshape veranstalten.  
In diesem Workshop geht es um erste Schritte mit Onshape [https://cad.onshape.com].
Onshape ist ein webbasiertes CAD Programm mit dem man kostenlos Objekte gestalten kann.  
Onshape ist ein webbasiertes CAD Programm, dass von ehemaligen Entwicklern von SolidWorks[http://www.solidworks.de/] geschrieben wird.  
(Solange man nicht zahlt, sind alle Projekte oeffentlich sichtbar aber dafuer hat man alle Funktionen,
also das gleiche Modell wie bei github).  


Onshape benutze ich seit ein paar Monaten um Objekte fuer den 3d-Drucker aber auch fuer den Lasercutter
Ich benutze Onshape zur Erstellung von Druckteilen und Vorlagen fuer den Lasercutter. Die Modelle sind parametrisierbar und es wird sogar eine eigene Skript-Sprache unterstuetzt, so dass man selbst neue Funktionen
zu bauen. (Da ich keinen bezahlten Account habe, kann man meine Dokumente auch unter meinem Namen finden).  
implementieren (oder Skripte von anderen Nutzern einsetzen) kann.  


Die Grundideen von Onshape sind in 30min erklaert, danach ist jeder in der Lage, kleinere Modelle zu bauen und
Im Workshop will ich an ein paar Beispielen fuer den Drucker und Lasercutter die Grundfunktionen erklaeren mit denen dann alle in der Lage ist, selbst Objekte zu starten.
ab dann ist es Uebungssache.  
 
Das Lizenzmodell bei Onshape ist wie bei github, solange man nichts dagegen hat, dass alle Modelle oeffentlich sichtbar sind, ist die Nutzung kostenlos.
 
Zielgruppe sind alle, die nichts besseres zu tun haben, oder eine einfache Moeglichkeit suchen, professionell aussehende Objekte selbst gestalten zu koennen.
 
Mein aktuelles Projekt kann man sich anschauen:
https://cad.onshape.com/documents/d115805f243bf208087929ff/w/c135e4e0d296a46a86e4514e/e/ef4b2913ceb7f1ea00fff586
 
Das wird ein kleiner Roboter (den ich auch zur GPN mitbringe) mit RPI3,  Arduino und Kamera. In der Assembly sieht man recht schoen, wie man hier den gelaserten Roboter mit Druckteilen (Kamerahalterung vorne) und Kaufteilen (Motorhalterungen) virtuell zusammensetzen kann und damit z.B. Bohrungen ueberpruefen kann.  


Da Onshape im Browser laueft, kann jeder direkt im Workshop anfangen zu bauen, vielleicht kann ich auch noch einen Drucker mitbringen.


Bei Bedarf kann ich die Veranstaltung auch auf englisch machen.


== Links ==
== Links ==

Version vom 16. Mai 2017, 19:39 Uhr

Ein Vortrag von Nikolas Engelhard auf der GPN17.

Einfuehrung in Onshape

In diesem Workshop geht es um erste Schritte mit Onshape [1]. Onshape ist ein webbasiertes CAD Programm, dass von ehemaligen Entwicklern von SolidWorks[2] geschrieben wird.

Ich benutze Onshape zur Erstellung von Druckteilen und Vorlagen fuer den Lasercutter. Die Modelle sind parametrisierbar und es wird sogar eine eigene Skript-Sprache unterstuetzt, so dass man selbst neue Funktionen implementieren (oder Skripte von anderen Nutzern einsetzen) kann.

Im Workshop will ich an ein paar Beispielen fuer den Drucker und Lasercutter die Grundfunktionen erklaeren mit denen dann alle in der Lage ist, selbst Objekte zu starten.

Das Lizenzmodell bei Onshape ist wie bei github, solange man nichts dagegen hat, dass alle Modelle oeffentlich sichtbar sind, ist die Nutzung kostenlos.

Zielgruppe sind alle, die nichts besseres zu tun haben, oder eine einfache Moeglichkeit suchen, professionell aussehende Objekte selbst gestalten zu koennen.

Mein aktuelles Projekt kann man sich anschauen: https://cad.onshape.com/documents/d115805f243bf208087929ff/w/c135e4e0d296a46a86e4514e/e/ef4b2913ceb7f1ea00fff586

Das wird ein kleiner Roboter (den ich auch zur GPN mitbringe) mit RPI3, Arduino und Kamera. In der Assembly sieht man recht schoen, wie man hier den gelaserten Roboter mit Druckteilen (Kamerahalterung vorne) und Kaufteilen (Motorhalterungen) virtuell zusammensetzen kann und damit z.B. Bohrungen ueberpruefen kann.


Links