KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Fahrplanbot tut Dinge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein Vortrag von Stefan Günther (in-put GbR) auf der [[GPN16]]. | Ein Vortrag von Stefan Günther (in-put GbR) auf der [[GPN16]]. | ||
Version vom 26. Mai 2016, 22:22 Uhr
Ein Vortrag von Stefan Günther (in-put GbR) auf der GPN16.
CipherMail arbeitet nach dem "store and forward" Prinzip: Eingehende Emails, gleichgültig ob von intern oder extern, werden nur so lange gespeichert, bis sie ver-/entschlüsselt wurden und an die Bestimmungsadresse weitergeleitet werden können. Dies geschieht ohne eine Änderung am E-Mail-Client!
Damit lässt sich CipherMail problemlos in eine bestehende Infrastruktur einbinden. E-Mails können mittels S/MIME, PGP oder als passwortgeschütztes PDF inklusive der Anhänge verschlüsselt werden.
CipherMail kann auf den meisten Linux-Distributionen installiert werden, zudem stehen virtuelle Maschinen für VMware und Hyper-V zur Verfügung.
Links