Fxkr (Diskussion | Beiträge) (→G-Code) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Wir haben freundlicherweise eine [ | [[Image:20140605-CNCFraese.jpg|thumb|right|200px|CNC Fräse]] | ||
Wir haben freundlicherweise eine [[:Datei:Prospekt diadrive 2000.pdf|Mutronic Diadrive 2000/280]] CNC-Fräse geliehen bekommen. | |||
Dabei war ein älterer Rechner mit Frässoftware aus der Steinzeit (Editasc). | Dabei war ein älterer Rechner mit Frässoftware aus der Steinzeit (Editasc). | ||
Inzwischen verwenden wir LinuxCNC auf einem etwas weniger alten Rechner. | Inzwischen verwenden wir LinuxCNC auf einem etwas weniger alten Rechner. | ||
Der Ausschalter ist von vorne her gesehen links auf der Rückseite der Fräse | Der Ausschalter ist von vorne her gesehen links auf der Rückseite der Fräse, direkt über dem Kaltgerätestecker. | ||
== Dateiformate == | == Dateiformate == | ||
Zeile 94: | Zeile 27: | ||
* <code>M7</code>: Gebläse an | * <code>M7</code>: Gebläse an | ||
* <code>M9</code>: Alle Kühlmechanismen (bei uns nur das Gebläse) aus | * <code>M9</code>: Alle Kühlmechanismen (bei uns nur das Gebläse) aus | ||
* <code>O103 REPEAT[5] ( 5 Wiederhohlungen )</code>: Anfang einer Schleife | |||
* <code>O103 ENDREPEAT</code>: Ende einer Schleife | |||
===== Beispielprogramme ===== | |||
"Einfache" gcode Programme lassen sich auf der Seite http://www.intuwiz.com/contours.html zusammen klicken. | |||
== Reverse Engineering == | |||
=> [[CNC-Fräse/Reverse-Engineering]] | |||
== Controller == | == Controller == | ||
= | => [[CNC-Fräse/Controller]] | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
Zeile 157: | Zeile 50: | ||
* Bei 3D-Bearbeitung sollte Z=0.00 an der Oberkante des Objekts liegen. So ist klar, dass Z>0+ε immer frei zum Umherfahren ist. | * Bei 3D-Bearbeitung sollte Z=0.00 an der Oberkante des Objekts liegen. So ist klar, dass Z>0+ε immer frei zum Umherfahren ist. | ||
== Fräsen == | |||
== Leiterplatten fräsen | === Leiterplatten fräsen === | ||
siehe [[CNC-Fräse/Leiterplatten fräsen]] | |||
[[ | |||
=== Fräsköpfe === | |||
Fräsköpfe | |||
* Für Leiterplatten: Dünne (0,8 mm) Kombiköpfe für Fräsen und Bohren, vorne kegelförmig. | * Für Leiterplatten: Dünne (0,8 mm) Kombiköpfe für Fräsen und Bohren, vorne kegelförmig. | ||
* Für Trennen von Platten: dickere Fräskopfe mit Spiralschnitt, vorne flach | * Für Trennen von Platten: dickere Fräskopfe mit Spiralschnitt, vorne flach | ||
Zeile 213: | Zeile 61: | ||
* Für Gravur: "Stichel" mit halbem Kegel als Spitze | * Für Gravur: "Stichel" mit halbem Kegel als Spitze | ||
Materialien | === Materialien === | ||
* Holz: Kein Problem | * Holz: Kein Problem | ||
* Leiterplatten (Epoxy): kein Problem | * Leiterplatten (Epoxy): kein Problem | ||
* | * Dünnes Aluminium: auf die genaue Legierung achten. Die üblichen sind nicht für spanabhebende Bearbeitung geeignet. | ||
** siehe [[CNC-Fräse/Aluminium fräsen]] | |||
* Stempel | |||
** siehe [[CNC-Fräse/Stempel fräsen]] | |||
* Plastik: Nichts, das schmilzt. Muss auch für spanabhebende Bearbeitung geeignet sein | * Plastik: Nichts, das schmilzt. Muss auch für spanabhebende Bearbeitung geeignet sein | ||
* Plexiglas: Gravur ist OK, Trennen nicht klar. | * Plexiglas: Gravur ist OK, Trennen nicht klar. | ||
* GFK/CFK: Vorsicht, gesundheitsschädlicher Staub. Ernst gemeint! '''Nur''' im Wasserbad fräsen! CFK/GFK sind sehr teure Werkstoffe, die außerdem noch schnell die Fräser verschleißen. Dafür führen sie aber hinterher auch zu sehr stabilen Werkstücken. | * GFK/CFK: Vorsicht, gesundheitsschädlicher Staub. Ernst gemeint! '''Nur''' im Wasserbad fräsen! CFK/GFK sind sehr teure Werkstoffe, die außerdem noch schnell die Fräser verschleißen. Dafür führen sie aber hinterher auch zu sehr stabilen Werkstücken. | ||
Schlitten | === Schlitten === | ||
Der Schlitten kann genutzt werden um die Frästiefe manuell einzustellen. Das geht aber nur in Kombination mit dem Federtisch. Außerdem verkratzt er gerne die Öberfläche ein wenig. | |||
* Runterklappen: mit dem gefederten Dingsda links den Schlitten einklemmen und mit der Mikrometerschraube die Frästiefe einstellen. Anschaulich: die Zahlen auf der Mikrometerschraube geben die Eindringtiefe an. Größere Zahlen = gegen den Uhrzeigersinn drehen = mehr wegfräsen. | * Runterklappen: mit dem gefederten Dingsda links den Schlitten einklemmen und mit der Mikrometerschraube die Frästiefe einstellen. Anschaulich: die Zahlen auf der Mikrometerschraube geben die Eindringtiefe an. Größere Zahlen = gegen den Uhrzeigersinn drehen = mehr wegfräsen. | ||
* Hochklappen: Darauf achten, dass der Schlitten eingerastet ist (geht ziemlich schwer, soll es auch) | * Hochklappen: Darauf achten, dass der Schlitten eingerastet ist (geht ziemlich schwer, soll es auch) | ||
Zeile 233: | Zeile 85: | ||
* Starten. Die Spindel läuft vmtl (FIXME: überprüfen!) von alleine an. Den Kompressor muss man wohl von Hand starten. Empfehlung: Vorher die Fräse ganz hochfahren, dann hat man Zeit, noch anzuhalten, oder die Spindel oder den Kompressor zu starten. | * Starten. Die Spindel läuft vmtl (FIXME: überprüfen!) von alleine an. Den Kompressor muss man wohl von Hand starten. Empfehlung: Vorher die Fräse ganz hochfahren, dann hat man Zeit, noch anzuhalten, oder die Spindel oder den Kompressor zu starten. | ||
Sonstige Frästipps | === Sonstige Frästipps === | ||
* nicht *zu* langsam fräsen, da schlecht für Fräskopf | * nicht *zu* langsam fräsen, da schlecht für Fräskopf | ||
* nicht zu schnell fräsen, da schlecht für Fräskopf (er verbiegt sich) | * nicht zu schnell fräsen, da schlecht für Fräskopf (er verbiegt sich) | ||
Zeile 239: | Zeile 91: | ||
* Wenn viele größere Löcher aus einer Platte zu Fräsen sind, Stege stehen lassen, damit die Platte sich nicht so leicht verbiegen kann, und die ausgefrästen Teile nicht durch die Gegend fliegen. | * Wenn viele größere Löcher aus einer Platte zu Fräsen sind, Stege stehen lassen, damit die Platte sich nicht so leicht verbiegen kann, und die ausgefrästen Teile nicht durch die Gegend fliegen. | ||
Sonstiges | === Sonstiges === | ||
* Stromaufnahme der Fräse: 250W. Die größte Sicherung ist 6.3A/träge, und die hat sich als für die Spindel herausgestellt. | * Stromaufnahme der Fräse: 250W. Die größte Sicherung ist 6.3A/träge, und die hat sich als für die Spindel herausgestellt. | ||
* bei LinuxCNCs AXIS: nachdem das Koordinatensystem verschoben wurde (z.B. <code>g92 x0 y0 z0</code>) einmal auf "Datei neu laden" klicken, damit alles wieder an der richtigen Stelle liegt. | * bei LinuxCNCs AXIS: nachdem das Koordinatensystem verschoben wurde (z.B. <code>g92 x0 y0 z0</code>) einmal auf "Datei neu laden" klicken, damit alles wieder an der richtigen Stelle liegt. | ||
== | == Vermessung mit Messuhr == | ||
siehe [[CNC-Fräse/Vermessung]] | |||
* | * | ||
== Maintenance-Log == | |||
=> [[CNC-Fräse/Maintenance-Log]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 260: | Zeile 108: | ||
* https://wiki.attraktor.org/Platinenfr%C3%A4se (G-code optimizer & Fräserinfos) | * https://wiki.attraktor.org/Platinenfr%C3%A4se (G-code optimizer & Fräserinfos) | ||
* unsere fräse: Diadrive 2000/280 (nicht /500) http://www.mutronic.de/pdf/brochure%20diadrive%202000%20-e-.pdf | * unsere fräse: Diadrive 2000/280 (nicht /500) http://www.mutronic.de/pdf/brochure%20diadrive%202000%20-e-.pdf | ||
* 3D-Modell Staubsaugeradapter [[Datei:Staubsauger_v2_parameterized.tar.gz]] | |||
[[Kategorie:Projekte]] | |||
[[Kategorie:Projekte:Laufend]] | |||
[[Kategorie:CNC-Fräse]] | |||
[[Kategorie:Werkstatt]] |
Aktuelle Version vom 2. März 2024, 17:25 Uhr
Wir haben freundlicherweise eine Mutronic Diadrive 2000/280 CNC-Fräse geliehen bekommen. Dabei war ein älterer Rechner mit Frässoftware aus der Steinzeit (Editasc). Inzwischen verwenden wir LinuxCNC auf einem etwas weniger alten Rechner.
Der Ausschalter ist von vorne her gesehen links auf der Rückseite der Fräse, direkt über dem Kaltgerätestecker.
Dateiformate
HPGL
- wird von Editasc direkt unterstützt
- eigentlich nur für Schneidplotter (=> 2D, d.h. binär "Stift oben / Stift unten")
G-Code
- "das was man möchte"
- sehr umfangreich
- Herstellerspezifische Kommandos für Editasc unklar
- sehr gute Schnellreferenz auf: http://www.linuxcnc.org/docs/html/gcode.html
Einige wichtige G-Codes (bitte unbedingt vor Benutzung der Fräse die Schnellreferenz komplett lesen):
S20000
: Spindelgeschwindigkeit setzenM3
: Spindel anM5
: Spindel ausg92 x0 y0 z0
: Koordinatenursprung setzeng0 x0 y0 z0
: Fahre zu KoordinatenursprungM7
: Gebläse anM9
: Alle Kühlmechanismen (bei uns nur das Gebläse) ausO103 REPEAT[5] ( 5 Wiederhohlungen )
: Anfang einer SchleifeO103 ENDREPEAT
: Ende einer Schleife
Beispielprogramme
"Einfache" gcode Programme lassen sich auf der Seite http://www.intuwiz.com/contours.html zusammen klicken.
Reverse Engineering
Controller
Sonstiges
Koordinatensysteme:
- (0,0): beim Oberseite fräsen vorne links, Werkstücknullpunkt ist beim rückseite fräsen vorne rechts (an der Fräse)
- x: nach rechts, y: nach hinten, z: nach oben (weg von fräse/werkstück)
- nicht bei unserer Fräse, aber fyi: a/b/c sind die rotationsachsen um x/y/z-Achse herum
- Zwei Bezugspunkte (normalerweise nicht skaliert und nicht gedreht): Maschinenkoordinaten (Nullpunkt unten links auf der Arbeitsfläche) und Objektkoordinaten (Nullpunkt irgendwo im Objekt)
- Empfohlener Nullpunkt zum Fräsen: Auf Höhe der Oberkante der Leiterplatte (dann zum Fräsen ca. 0.5mm in die Platte hineinfahren (genaue Einstellung mit Mikrometerschraube, siehe unten), zum Fahren 3mm darüber).
- Bei 3D-Bearbeitung sollte Z=0.00 an der Oberkante des Objekts liegen. So ist klar, dass Z>0+ε immer frei zum Umherfahren ist.
Fräsen
Leiterplatten fräsen
siehe CNC-Fräse/Leiterplatten fräsen
Fräsköpfe
- Für Leiterplatten: Dünne (0,8 mm) Kombiköpfe für Fräsen und Bohren, vorne kegelförmig.
- Für Trennen von Platten: dickere Fräskopfe mit Spiralschnitt, vorne flach
- Für Holz: vorne konkave Fräsköpfe (damit zentrieren sie sich beim Hineinbohren besser)
- Für Gravur: "Stichel" mit halbem Kegel als Spitze
Materialien
- Holz: Kein Problem
- Leiterplatten (Epoxy): kein Problem
- Dünnes Aluminium: auf die genaue Legierung achten. Die üblichen sind nicht für spanabhebende Bearbeitung geeignet.
- Stempel
- siehe CNC-Fräse/Stempel fräsen
- Plastik: Nichts, das schmilzt. Muss auch für spanabhebende Bearbeitung geeignet sein
- Plexiglas: Gravur ist OK, Trennen nicht klar.
- GFK/CFK: Vorsicht, gesundheitsschädlicher Staub. Ernst gemeint! Nur im Wasserbad fräsen! CFK/GFK sind sehr teure Werkstoffe, die außerdem noch schnell die Fräser verschleißen. Dafür führen sie aber hinterher auch zu sehr stabilen Werkstücken.
Schlitten
Der Schlitten kann genutzt werden um die Frästiefe manuell einzustellen. Das geht aber nur in Kombination mit dem Federtisch. Außerdem verkratzt er gerne die Öberfläche ein wenig.
- Runterklappen: mit dem gefederten Dingsda links den Schlitten einklemmen und mit der Mikrometerschraube die Frästiefe einstellen. Anschaulich: die Zahlen auf der Mikrometerschraube geben die Eindringtiefe an. Größere Zahlen = gegen den Uhrzeigersinn drehen = mehr wegfräsen.
- Hochklappen: Darauf achten, dass der Schlitten eingerastet ist (geht ziemlich schwer, soll es auch)
Vorgehen:
- Auf der Arbeitsfläche etwas Puffermaterial (z.B. Holzpappe/Holzplatte/...) aufkleben.
- Leiterplatte festmachen (mit den Stiften. Trick: Direkt mit etwas Zug einspannen, dadurch wackelt es weniger). Bei Bedarf auch die Leiterplatte ankleben.
- Das Offset des Schlittens mit der Mikrometerschraube so einstellen, dass die gewünschte Frästiefe erreicht wird (mit Fooleiterplatte ausprobieren: Leiterplatte von Hand unter den Schlitten drücken und schauen ob gewünschte Frästiefe und -breite erreicht wird: So dünn wie möglich, aber so breit, dass das Kupfer definitiv getrennt ist)
- Objektkoordinaten an den gewünschten Nullpunkt fahren. Wichtig: In alle Richtungen so viel Platz lassen, dass der Schlitten immer auf der LP aufliegt und nicht gegen die Befestigungsstifte stösst. Das unbedingt auch mit eingeschalteter Spindel tun, sonst geht der Fräskopf kaputt, wenn man versehentlich anstößt.
- Stifteinstellungen überprüfen. Da wir so justiert haben, dass Z=0.00 schon "Fräsen" bedeutet sollte der Stift in der "Down"-Position keinen Offset haben.
- Starten. Die Spindel läuft vmtl (FIXME: überprüfen!) von alleine an. Den Kompressor muss man wohl von Hand starten. Empfehlung: Vorher die Fräse ganz hochfahren, dann hat man Zeit, noch anzuhalten, oder die Spindel oder den Kompressor zu starten.
Sonstige Frästipps
- nicht *zu* langsam fräsen, da schlecht für Fräskopf
- nicht zu schnell fräsen, da schlecht für Fräskopf (er verbiegt sich)
- beim Einspannen des Fräskopfes: unbedingt bis zum Anschlag in das Futter hineindrücken, aber nicht zu fest einspannen, Spindel weniger stabil als übliche Bohrmaschinenspindel
- Wenn viele größere Löcher aus einer Platte zu Fräsen sind, Stege stehen lassen, damit die Platte sich nicht so leicht verbiegen kann, und die ausgefrästen Teile nicht durch die Gegend fliegen.
Sonstiges
- Stromaufnahme der Fräse: 250W. Die größte Sicherung ist 6.3A/träge, und die hat sich als für die Spindel herausgestellt.
- bei LinuxCNCs AXIS: nachdem das Koordinatensystem verschoben wurde (z.B.
g92 x0 y0 z0
) einmal auf "Datei neu laden" klicken, damit alles wieder an der richtigen Stelle liegt.
Vermessung mit Messuhr
siehe CNC-Fräse/Vermessung
Maintenance-Log
Weblinks
- https://berlin.ccc.de/wiki/Platinenfr%C3%A4se
- https://wiki.attraktor.org/Platinenfr%C3%A4se (G-code optimizer & Fräserinfos)
- unsere fräse: Diadrive 2000/280 (nicht /500) http://www.mutronic.de/pdf/brochure%20diadrive%202000%20-e-.pdf
- 3D-Modell Staubsaugeradapter Datei:Staubsauger v2 parameterized.tar.gz