CO2-Laser

aus dem Wiki des Entropia e.V., CCC Karlsruhe
Version vom 5. November 2016, 20:07 Uhr von Nikla (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gedanken zu unserem CO2 Laser. Noch zu tun: *Über ganzen Arbeitsbereich kalibrieren *Sicherheitsschalter *Frontplatte mit Schaltern, Notaus und Display *Kü…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Gedanken zu unserem CO2 Laser.

Noch zu tun:

  • Über ganzen Arbeitsbereich kalibrieren
  • Sicherheitsschalter
  • Frontplatte mit Schaltern, Notaus und Display
  • Kühlung
  • Abluft
  • ggf. Lichtdichtigkeit prüfen

Der Laser Verfügt über keinerlei Sicherheitsschalter. Das ist erstmal kein ernsthaftes Problem, solange man weiß was man tut. Dennoch sind Schalter an allen Türen absolut sinnvoll. Auch ein Notaus ist vorzusehen.

Das Lasernetzteil verfügt über vier Eingange: 230V, Laser Test, Laser frei, und Analog In.

Laser frei Schaltet den Laser elektronisch ein / aus, Dazu dien ein Schalter an der Frontplatte. Der Analogeingang wird über ein Poti als Leistungseinstellung vom Controller bedient. Sämtliche Sicherheitsmechanismen die Nachfolgend aufgelistet sind sollten in Reihe mit dem Laser frei UND 230V geschalten werden. Werden nur die 230V geschalten, kann der Laser durch Kondensatoren noch einige Millisekunden nachleuchten. Der Digitaleingang ist da viel schneller. Einen Shutter halte ich persönlich für unnötig.

Der gekaufte Notaus verfügt über zwei Trenner und eine LED. Die LED würde ich gerne für "Laser Scharf" benutzen. Die Reedschalter für die Klappe können höchstens 100mA Schalten. Hier muss das Relaisbord verwendet werden. Ebenfalls in Reihe kommt ein weiteres Relais, das vom Arduino gestuert wird. Dieses wird nur durchgeschalten, wenn alle Umgebungsparameter passen.

Dies ist inbesondere Kühlung, Lüftung und Temperatur. Zur Kühlung wird eine Kreiselpumpe in einem 8l Wasserreservoir verwendet. AUF KEINEN FALL LEITUNGSWASSER VERWENDEN. Eine verkalkte Röhre ist eine kaputte Röhre. Die Wasserkühlung funktioniert wie folgt:

Reservoir --> Pumpe --> Laser --> Durchfluss + Temperatursensor --> Radiator --> Reservoir

Außerdem sollte die Temperatur vom Lasernetzteil und im Bearbeitungsraum gemessen werden. Der Arduino erfasst all diese Werte und stellt sie grafisch auf einem LC Display da. Passen alle Parameter, gibt er den Laser frei. Wenn nicht, wird eine Notabschaltung ausgelöst. Außerdem sollte der Arduino die Wasserkühlung nachlaufen lassen, damit die Röhre auch nach dem Ausschalten weiter gekühlt wird.AA