Argumente gegen Videoüberwachung: Unterschied zwischen den Versionen

aus dem Wiki des Entropia e.V., CCC Karlsruhe
(Aus dem Urteil des BVerG)
(quintessenz FAQ)
Zeile 13: Zeile 13:


Siehe auch [[Radio Chaotica - Videoüberwachung]].
Siehe auch [[Radio Chaotica - Videoüberwachung]].
Eine interessante FAQ zum Thema findet sich bei [http://quintessenz.at/cgi-bin/index?id=000100003704 quintessenz.at].
[[Kategorie:FIXME]]
[[Kategorie:FIXME]]

Version vom 20. Oktober 2006, 09:31 Uhr

  • Informationelle Selbstbestimmung - besonders bei Bagatelldelikten ist der Eingriff zu gross und eine Videoüberwachung nicht verhältnismässig.
  • Panoptisches Prinzip: Man verhält sich anders, wenn man ständig beobachtet wird. Siehe BVerG:

"Wer unsicher ist, ob abweichende Verhaltensweisen jederzeit notiert und als Information dauerhaft gespeichert, verwendet oder weitergegeben werden, wird versuchen, nicht durch solche Verhaltensweisen aufzufallen." (Bundesverfassungsgericht, Volkszählungsurteil)

  • Kameras suggerieren: "Hier findet Verbrechen statt."
  • Vieles hier gilt auch für Attrappen!
  • Kameras erzeugen Angst und Unsicherheit
  • Offene Frage: Wer schaut zu? Was passiert mit einer Aufzeichnung?

Siehe auch Radio Chaotica - Videoüberwachung.

Eine interessante FAQ zum Thema findet sich bei quintessenz.at.