CNC-Fräse/Controller: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
===7I92 Ethernet Anything I/O card=== | ===7I92 Ethernet Anything I/O card=== | ||
Eine IO Card mit Ethernet [http://www.shop.cncmonster.de/LinuxCNC/FPGA-Karten/Ethernet/7I92-Ethernet-Anything-I-O-card::386.html MESA 7I92] ([http://mesanet.com/pdf/parallel/7i92man.pdf Handbuch]). Preislich auch bei ca. 120€. Wurde als Alternative zum Smoothieboard, vorgeschlagen von MarkusBec im #cccmz. | Eine IO Card mit Ethernet [http://www.shop.cncmonster.de/LinuxCNC/FPGA-Karten/Ethernet/7I92-Ethernet-Anything-I-O-card::386.html MESA 7I92] ([http://mesanet.com/pdf/parallel/7i92man.pdf Handbuch]). Preislich auch bei ca. 120€. Wurde als Alternative zum Smoothieboard, vorgeschlagen von MarkusBec im #cccmz. | ||
[[Kategorie:CNC-Fräse]] |
Aktuelle Version vom 9. August 2023, 22:36 Uhr
LinuxCNC
LinuxCNC basiert auf Debian (+ Echtzeitpatches). Es braucht natürlich einen kompletten Rechner mit Parallelport.
Notizen:
Der Config-Generator ist verbuggt; das Configfile daher von Hand editieren.nicht mehr relevantSPI Geschwindigkeit: 500Hz ist zu langsam, 2kHz funktioniert. spigen muss deswegen im base thread laufen.nicht mehr relevant
Ein custom Treiber für die Spindel und Setup-Instruktionen sind auf github.com/entropia/cnc zu finden.
Editasc
Dieser Abschnitt ist nur noch aus historischen Gründen relevant. Wir verwenden LinuxCNC.
Ein Image der IDE-Festplatte des originalen Fräsrechners liegt auf voellerei:/srv/storage/backup/cnc-fraese/windows.img
.
Software: Generell: Vorsichtig behandeln, nicht herausfordern!
- "Handverfahren": Manuell die Fräse bewegen. In der Nähe des Werkstückes die Spindel einschalten, sonst Werkzeug kaputt. Achtung: Die Fräse beschleunigt und bleibt erst mit Verzögerung stehen, nachdem die Taste losgelassen wurde.
- "Achsen Referenzieren": Kalibrieren der Maschinenkoordinaten. Nötig nach jedem Drehen von Hand und wenn die Fräse gegen die Limits gefahren ist (was eigentlich nicht vorkommen sollte). Manchmal erkennt die Fräse die Limitschalter nicht. Dann möglichst schnell ausschalten, von Hand zurückdrehen und nochmal versuchen.
- "Ist-Koordinaten setzen": Objektkoordinaten der aktuellen Position festlegen. Übliches Verfahren: Gewünschten Nullpunkt anfahren, dann Objektkoordinaten dort auf (0,0,0) setzen. Kann aber auch für spätere Korrekturen benutzt werden (z.B. wenn das Design nochmal auf der Leiterplatte verschoben werden soll).
- Stifte: In HPGL werden die Werkzeugparameter durch "Stifte" repräsentiert. In den "Werkzeugeinstellungen" kann man für jeden Stift die Frästiefe und für alle gemeinsam die "Freifahrhöhe" (d.h. Höhe, auf der zum nächsten zu fräsenden Pfad gefahren wird) setzen. Unter "Einstellungen->Farben" sieht man, welche Farbe in der Vorschau für welchen Stift steht.
Während des Fräsens:
- F7: Geschwindigkeit global verringern (am besten erstmal bei 50% anfangen)
- F8: Geschwindigkeit global erhöhen
- F9: Stop (dann weitere Auswahl)
GRBL
GRBL läuft auf einem ganz normalen Arduino Uni. Es ist das derzeit populärste Controller-Projekt. Es nimmt G-Code per UART und kümmert sich um die Ausführung. Es hat für die Ausführung selbst relativ viel Intelligenz (Stichwort "Planner"). Leider ist es ständig am Limit des Atmega 328P.
Wir haben GRBL für unsere Fräse angepasst. Müsste funktionieren, wurde aber nie getestet, da LinuxCNC zuerst fertig wurde.
Smoothieboard
Das Smoothieboard ist der de-facto Nachfolger von GRBL. Es hat alles drin, incl. z.B. Stepper Driver, Ethernet und SD-Card-Reader. Dafür kostet es vorbestückt ca. 120€. (Es könnte auch für ca. 70€ selbstbestückt werden. Der Aufwand wäre aber immens.)
7I92 Ethernet Anything I/O card
Eine IO Card mit Ethernet MESA 7I92 (Handbuch). Preislich auch bei ca. 120€. Wurde als Alternative zum Smoothieboard, vorgeschlagen von MarkusBec im #cccmz.