Mgr (Diskussion | Beiträge) K (Kleinkram: Abstände...) |
Mgr (Diskussion | Beiträge) (Hinweis auf neue Version des Cube Modellers mit Link auf mgr's weblog) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Passend gibt es dazu ein Programm, mit dem man Animationen zusammenklicken kann. Von anderen Programmen generierte Animationen können eingelesen und nachbearbeitet werden. (Es gibt bereits mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Ruby Ruby], [http://de.wikipedia.org/wiki/Perl Perl] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Common_LISP Common Lisp] erstellte Animationen!) Der cube modeller ist in [http://de.wikipedia.org/wiki/Common_LISP Common Lisp] unter Verwendung von [http://cl-sdl.sourceforge.net/ CL-SDL] geschrieben, um den Kubus auch schön per [http://www.opengl.org/ OpenGL] darstellen zu können. | Passend gibt es dazu ein Programm, mit dem man Animationen zusammenklicken kann. Von anderen Programmen generierte Animationen können eingelesen und nachbearbeitet werden. (Es gibt bereits mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Ruby Ruby], [http://de.wikipedia.org/wiki/Perl Perl] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Common_LISP Common Lisp] erstellte Animationen!) Der cube modeller ist in [http://de.wikipedia.org/wiki/Common_LISP Common Lisp] unter Verwendung von [http://cl-sdl.sourceforge.net/ CL-SDL] geschrieben, um den Kubus auch schön per [http://www.opengl.org/ OpenGL] darstellen zu können. | ||
{| width="75%" align="right" border="0" cellspacing="8" cellpadding="0" style="background-color: #f9f9f9; border: 1px solid #f00; font-size: 95%; margin-top: 2px; margin-bottom: 2px; clear: both" | |||
| style="width: 24px" | [[Bild:Qsicon Achtung.png|24px]] | |||
| Es gibt eine neue, komfortablere Version, die auf (und noch kurz nach) dem [http://events.ccc.de/congress/2005 22C3] entstanden ist. Quelltext, Binär-Release und einiges an Text dazu gibt es im Blogeintrag [http://blog.matroid.org/display/25 LED Cube Modeller, 22C3 Edition] in [http://blog.matroid.org/ mgr's weblog]. | |||
|} | |||
<br style="clear: both"> | |||
Um einzelne LEDs an- oder auszuschalten, kann man die Kugeln, die die LEDs darstellen, einfach mit der Maus anklicken. Ebenso ist der Kubus per Maus herumdrehbar. Wenn der wirkliche Kubus an den Rechner angeschlossen ist, leuchten auch gleichzeitig sofort die jeweiligen LEDs. Um einen kleinen Eindruck zu gewinnen: | Um einzelne LEDs an- oder auszuschalten, kann man die Kugeln, die die LEDs darstellen, einfach mit der Maus anklicken. Ebenso ist der Kubus per Maus herumdrehbar. Wenn der wirkliche Kubus an den Rechner angeschlossen ist, leuchten auch gleichzeitig sofort die jeweiligen LEDs. Um einen kleinen Eindruck zu gewinnen: | ||
Zeile 85: | Zeile 91: | ||
---- | ---- | ||
Siehe auch [http://www.wenger-online.de/blog/archives/000041.html Wenger-Online-Blog] | Siehe auch: [http://www.wenger-online.de/blog/archives/000041.html Wenger-Online-Blog] und [http://blog.matroid.org/ mgr's weblog]. | ||
[[Kategorie:Projekte]] | [[Kategorie:Projekte]] |
Version vom 11. Januar 2006, 15:14 Uhr
Wenn ein paar Chaoten vor Weihnachten zuviel Zeit haben, kann es passieren, daß sie 125 LEDs mit Schmirgelpapier mattieren und sie dann zu einem lustigen Kunstwerk zusammenlöten.
|
http://www.wenger-online.de/blog/archives/3D-LED-CUBE5.JPG |
http://www.wenger-online.de/blog/archives/3D-LED-CUBE4.jpg
3D-Pong (vorne und hinten sieht man die Schläger, darüber den Ball) |
http://bl0rg.net/~mgr/resources/LED-cube-modeller/screenshots/LED-cube-modeller-with-code_small.jpg
LED cube modeller, anklicken, um zu einer größeren Version des Bildes zu gelangen (103 kB). |
LED cube modeller (mgr)
Passend gibt es dazu ein Programm, mit dem man Animationen zusammenklicken kann. Von anderen Programmen generierte Animationen können eingelesen und nachbearbeitet werden. (Es gibt bereits mit Ruby, Perl und Common Lisp erstellte Animationen!) Der cube modeller ist in Common Lisp unter Verwendung von CL-SDL geschrieben, um den Kubus auch schön per OpenGL darstellen zu können.
Es gibt eine neue, komfortablere Version, die auf (und noch kurz nach) dem 22C3 entstanden ist. Quelltext, Binär-Release und einiges an Text dazu gibt es im Blogeintrag LED Cube Modeller, 22C3 Edition in mgr's weblog. |
Um einzelne LEDs an- oder auszuschalten, kann man die Kugeln, die die LEDs darstellen, einfach mit der Maus anklicken. Ebenso ist der Kubus per Maus herumdrehbar. Wenn der wirkliche Kubus an den Rechner angeschlossen ist, leuchten auch gleichzeitig sofort die jeweiligen LEDs. Um einen kleinen Eindruck zu gewinnen:
http://bl0rg.net/~mgr/resources/LED-cube-modeller/screenshots/LED-cube-modeller-moviestrip_small.jpg
Moviestrip des LED cube modellers, anklicken, um zu einer größeren Version des Bildes zu gelangen (103 kB). |
http://bl0rg.net/~mgr/resources/LED-cube-modeller/screenshots/LED-cube-modeller-animation_even-smaller_half.gif | Es gibt auch eine kleine Animation vom Modeller, der mit der Maus geschwenkt wird, während gleichzeitig eine Animation läuft. (Sie ist nicht direkt eingebunden, da selbst das kleine, 200x200-Pixel große animierte GIF mit seinen 38 Frames trotz Optimierung schon 457 kB groß ist.) Wem das nicht genug ist, für den gibt es auch noch eine schöne, 500x500-Pixel große Animation, die allerdings stolze 2 MB auf die Waage bringt... |
LED-Cube Analyzer Plug-in für XMMS (mgr)
Seit Sonntag (23.1.2005) gibt es jetzt auch noch ein niedliches XMMS-Plug-in. Es handelt sich um einen Spektrum-Analysator, wobei die dritte Dimension des Kubus genutzt wird, indem nicht nur das aktuelle Frequenzspektrum dargestellt wird, sondern auch die vier vorherigen. Sieht ganz niedlich aus.
Das Plug-in basiert auf dem Code des Plug-ins sanalyzer, das mit zum XMMS-Paket gehört. Ein bißchen hier und da bei anderen Plug-ins des XMMS-Paketes habe ich wohl auch abgeguckt..
(Zusätzlich zum Kubus wird auch noch ein kleines X-Fenster mit einem schönden, zweidimensionelen Spektrum-Analysator angezeigt; quasi ein sanalyzer mit weniger Balken (5 statt 16) und leicht gröberen Stufen (6 statt 101)... Aber damit sieht man zumindest etwas, wenn man keinen Kubus zur Hand haben sollte.)
tar.bz2-Pakete vom Quelltext:
Mit Installationsanweisungen, README-Datei und sehr ausführlicher Changelog-Datei, die hoffentlich auch beim Verstehen des Quelltextes behilflich ist!
Release-Archivdatei | Changelog-Kommentar |
cube_analyzer_release-20050126_18-45_CET.tar.bz2 |
|
cube_analyzer_release-20050126_00-55_GMT.tar.bz2 |
|
Bastelt fleissig mit und reicht euren Quelltext herum! Bei einem unser Treffen kann man auch gerne mal den Kubus an den eigenen Rechner anschließen und selber herumprobieren.
Siehe auch: Wenger-Online-Blog und mgr's weblog.