GPN22:Feedback: Unterschied zwischen den Versionen

aus dem Wiki des Entropia e.V., CCC Karlsruhe
(Seite angelegt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(192 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


= How to Feedback =
= How to Feedback =
Bitte beachte die Form und in der du dein [https://de.wikipedia.org/wiki/Feedback_%28Gruppendynamik%29 Feedback] mitteilst. Eindrücke, Wünsche und Bedürfnisse sind individuell unterschiedlich und sollen nicht diskutiert oder bewertet werden. Schreibe uns wie du selbst die [[GPN21]] empfunden hast, statt andere zu kritisieren oder zu bewerten.
Bitte beachte die Form und in der du dein [https://de.wikipedia.org/wiki/Feedback_%28Gruppendynamik%29 Feedback] mitteilst. Eindrücke, Wünsche und Bedürfnisse sind individuell unterschiedlich und sollen nicht diskutiert oder bewertet werden. Schreibe uns wie du selbst die [[GPN22]] empfunden hast, statt andere zu kritisieren oder zu bewerten.
zB:
zB:
* Ich habe beobachtet... / mir ist aufgefallen...
* Ich habe beobachtet... / mir ist aufgefallen...
Zeile 14: Zeile 14:


== Mir hat gefallen ... ==
== Mir hat gefallen ... ==
* Das tolle Frühstück +3
* Die allgemeine Atmosphäre, ich fühle mich jedes Mal wieder zuhause +13
* Der "quiet room" , damit es einen Weg aus dem Hintergrunddröhnen gab +6
* Dass es Menstruationsprodukte auf (fast) allen Klos gab +5
* Die Platzierung der Chaospost +4
* Der extra Müllbehälter für Tschunkreste +8
* Bessere Aufteilung der Bar mit extra Tschunkausschank und Trassierband +2
* Dass vor den Eingängen weniger geraucht wurde +13
* Lounge Projektionen +7
* Dass Bezahlen und auch Spenden per Karte / kontaktlos möglich war +13
** Hoffentlich jetzt die Messlatte für zukünftige Chaosveranstaltungen, #Digitalisierung 🤞
* Ausgabegeschwindigkeit der Bar/Küche +2
* Grundpartystimmung durch Bar +1
* Keine laute Musik an der Essensschlange; man konnte sich gemütlich anstellen +1
* UwUwe +9
** Mir hat die GUwUlaschprOwOgrammiernacht auch sehr gefallen >.< ✨
** UwU <3 flauschige vibes
** UwU dating! +2
* Viele bunte Lichtinstallationen +4
* Endlich wieder normle Leute um mich gehabt +7
* Wetter nicht zu warm/hell
* Der Vibe in der Lounge +1
* Die Qualität der Tschunks +1
* Die Pools für die Sticker. Viel besser als einfach nur Tische. +5
* Die Arbeitsatmosphäre im Waffelzelt. Nette Leute und gute Musik :D +1
* Als motivierte Alkohol-Trinkerin fand ich die Getränke-Preise sehr angenehm, aber vielleicht könnte man da noch etwas aufschglagen und dafür das Essen billiger und damit zugänglicher machen +1
* Dass das 1. OG jetzt auch genutzt werden kann. 3D Hackcenter rules! Tausend Dank an die Leute, die nach so vielen Jahren das doch noch möglich gemacht haben. +12
* Die Zusammenlegung von CERT und Awareness war sehr sinnvoll +3
* Die GPN22 war ein Gesamtkunstwerk
* Safer war deutlich angenehmer als das Awerness Team letztes Jahr. +4 -3
* lauter queere Menschen +6
* Die flache Überfahrrampe an der Kabelbrücke zum Gulaschzelt. Kleines Detail, große Wirkung für alles was auf Rädern unterwegs war.
* Die Hängesessel unter der Treppe. Davon gerne mehr. +3
* Die "Trollen.jetzt" memes +3
* Die neue Fotopolicy in der Lounge, danke für die Verbesserung
* Tschunk Slush
* Dass die Namensschilder gut Platz hatten. Außerdem war der helle Hintergrund super für Kontrast und als Messfläche für Belichtungen ;)


== Mir fehlt folgendes ... ==
== Mir fehlt folgendes ... ==


== Ich fand nicht so toll ... ==  
* Ich würde mir wünschen das die Räume ab und an durchgelüftet würden, da die grosse Halle doch sehr stickig wurde. +11
** Nicht nur die große Halle, auch die Vortragsräume. Das ist aber wohl auch zum Teil ein Problem mit den Räumen, als ich beim Kubus mal gefragt habe, ob sie durchlüften können, hieß es "tun wir schon" - da scheint es also auch vom Gebäude her Schwierigkeiten zu geben
* Falls es möglich ist wäre es super wenn mehr Sitzplätze geplant werden könnten +17
** Siehe auch Thema ganz unten: "Platzfrage"
* Ein paar sitzgelegenheiten in Schlangen +6
* Mehr Sofas/Sitzsäcke, auch außerhalb der Lounge +14
* Ab Mittags ist es fast nicht mehr möglich freie Tische zu finden. Ein Paar Tische mehr auch außerhalb der Halle wären super +6
** glaub, da wäre ein "mach dir ruhig Platz, wenn gerade keiner da ist, Reservierungen durch Notebooks gibt's nicht"-Guide ganz sinnvoll. Gerade für Neulinge ist dieses "setz dich einfach irgendwo dazu" vermutlich potenziell ne größere Hürde. +2
* Besseres Wetter, damit wieder mehr Leute draußen sitzen und es drinnen mehr Platz gibt +2
* GSM-Support für das MicroPOC +2
* Gutes WiFi für SIP von micropoc
* Gutes WiFi für die Kassen Systeme, vorallen im Außenbereich.
** Waren die Kassen wirklich per WiFi angebunden? Wäre da nicht simples Ethernet besser?
*** Ja, weil die SumUp-Terminals nichts anderes anbieten. Technologie-Limit :(
*** Jain, die Kassen hatten ein eigenes Kabel-Netz, die Karten-Terminals von SumUp sind aber per Bluetooth an die Kasse verbunden. Die SumUps haben leider keine andere Schnittstelle die Kabelgebunden wäre
*** Hallo Mensch, der die Dinge gebaut/betreut hat, hier: Die Kassen waren alle - bis auf die mobile <s>Perlenbacher</s>Tablet-Kasse - per Ethernet angebunden. Die SumUps waren (wie schon korrekt gesagt) per Bluetooth angebunden. Die verwendeten Geräte, SumUp Solo, können neben Bluetooth auch noch WiFi, LTE und USB - und USB wäre natürlich die naheliegenste und sinnvollste Anbindung. Aber - natürlich - ist die USB-Anbindung "Beta only" und so abgrundtief beschissen instabil, dass man das knicken kann. LTE fällt weg (weil dann können wir nicht mehr remote den Preis übertragen; nur für Stand-alone Modus) und WiFi hätte potenziell die gleichen 2.4GHz-Überfüllungsprobleme wie auch Bluetooth (natürlich wurde am Gerät gespart und SumUp hat nur 2.4GHz und kein 5GHz verbaut...). Meine Hoffnung ist, dass es bis nächstes Jahr eine stabile USB-Anbindung gibt oder aber die WiFi-WebAPI besser performt, sodass wir diese nutzen können. Fingers crossed...
**** Danke für deine Bemühungen, und für die Erklärung. Fingers crossed.  :)
* Desinfektionsmittel auf den Toiletten +3
* Unisex-Toiletten im Erdgeschoss +12 -2
* Cherry-Cola-Slush (oder sonstwas Alk- und Matefreies) +4
** ja bitte! Irgendwas an Limo oder so!+1
* Anzeige/Signal bis wann ich los/warten muss, um ohne Regen ins Hotel zu kommen, um nicht selbst Regenampel.de beobachten zu müssen +1
* Ein ausdifferenziertes Awareness Team. Wenn mal in der Richtung etwas ist, möchte ich nicht bei safer anrufen. Da habe ich dann keine Garantie ob Leute auftauchen die mit sowas vertraut sind, oder halt Macker-Goons die ein bisschen Polizei spielen wollen +5
** Auch wenn ich die Zusammenlegung von CERT und Awareness für sinnvoll erachte, hätte ich mir eine extra Rufnummer rein für Awareness gewünscht.
** Ich kann selbst meist besser einschätzen, welche Art von Hilfe ich brauche, als es ein Dispatch könnte, hätte ich mich bei safeR gemeldet. Die falsche Art von "Hilfe" kann auch kontraproduktiv sein und mehr Schaden anrichten, als dass es hilft. z.B. geht es bei sowas wie jemand hat einen Flashback, verletzt aber niemanden, gar nicht, wenn das versehentlich bei "security orientierten safeR-Trollen" landet. CERT ist da auch nicht unbedingt geeignet. +1
* Zuckerfreie Cola +3
* Spezi
* Design-Github rechtzeitig online stellen falls man was mit mehr Vorlauf produziert haben muss
* Gulasch! Alternativ auf Sojachunkeintopfnacht umbenennen, dann stimmt auch wieder
** https://watchdominion.org/ guck dir halt erstmal an wo dein Gulasch herkommt.
** Meines Wissens nach ist das Gulasch hauptsächlich aus logistischen Gründen vegan. Getrocknete Sojaschnitzel sind um Größenordnungen einfacher zu handhaben als Frischfleisch. Lagerung, Verarbeitung, Hygiene, Resteverwertung etc. Und der Kostenfaktor ist natürlich auch nicht zu unterschätzen. Man könnte sicherlich noch ein zweites Gulasch mit echtem Fleisch anbieten, aber der Mehraufwand und der Bedarf an zusätzlichen Küchentrollen machen das vermutlich unrealistisch. -- [[Benutzer:Pony|pony]]
*** Nicht nur, es gibt auch ausreichend Leute, die abspringen oder nicht trollen würden, wenn sie direkt oder indirekt mit Fleisch zu tun hätten. Und dann gibt es noch Leute in der Küche, die das dort nicht wollen, weil es nicht nachhaltig/ökologisch genug für diese Mengen ist ("Fleisch ist Luxus, den man selten mal konsumiert"). Vegan-vegetarische Küche an allen Ecken hier die beste Idee.
*Gulasch mit weniger scharfer Würzung, generell schien die Küche es sehr gut mit der Gewürzmenge zu meinen +2
**bei mir ist ein Großteil leider letzlich im Müll gelandet. Neben der Verschwendung auch aufgrund des nicht gerade geringen Preises schon ziemlich ärgerlich. Lasch würzen und Gewürze zur Verfügung stellen würde hier jeden abholen.
**Vorschlag: Sriracha und Tabasco als Familienpackung daneben stellen und mit Gewürzen sparsam sein. Ich fand das Gulasch ziemlich lasch, tbqh (no offense).
* Eine große zentrale Kunstinstallation (think Warp Core) in der Mitte. Grade jetzt nachdem das Hackcenter auch nach oben wächst, wäre ein großer Hingucker im 1. Lichthof echt cool.
** Mal doch mal was auf! Oder noch krasser: Bau was! Du findest sicherlich helfende Hände.
* Mülleimer auf der Wiese
* Bessere Beleuchtung im 1.OG . Nachts war es da ziemlich duster an den Tischen.
* Große Ventilatoren in der Lounge. Ich habe schon auf vielen Events getanzt, aber selten war ich nach 40 Minuten schon so sehr nass geschwitzt wie hier. Hier könnte man sich bei Furry-Events etwas abschauen, da stehen eigentlich immer große Lüfter in den Ecken der Tanzfläche.
** Ich war nur einmal kurz in der Lounge, aber es kam mir wärmer vor als früher. Die letzten Jahre gab es Kritik, dass die Lounge zu kühl war und man ohne Puli und Decke nicht wirklich auf den Sofas chillen konnte. Ist halt quasi unmöglich, eine Temperatur zu finden, bei der sowohl Tanzende als auch Chillende sich wohl fühlen. Falls man diese Ventilatoren so platzieren könnte, dass sie quasi ein Mikroklima bilden, wo man sich zum Tanzen reinstellen kann, wäre das eine gute Lösung. Vielleicht so aufstellen, dass sie von den Sofas weg hin zur Tanzfläche pusten?  -- pony
** Bei aktivem Tanzbetrieb wäre Klimaanlage / Lüftung wünschenswert gewesen.
* Kann gerade nicht mehr finden wo, aber einige Stellen im Wiki waren bis zum Ende der Veranstaltung als "TODO" markiert.
** Ist natürlich nicht optimal, aber halt immer noch ehrenamtliche Arbeit und Best Effort und so.  :)
** TODO: Gegenargument dazu schreiben.
* Ich würde gerne das 10-fache für Gulasch bezahlen und mit dem Überschuss irgendwie organisiert finanzschwächeren ein Gulasch spendieren
** Was hält dich davon ab?
*** Na vom 10-fach bezahlen hält mich sicher überhaupt nix ab, ich will nur sehen dass das den finanzschwächeren zugute kommt :) (Ich bin hier anonym, daher vielleicht noch der Hinweis: Ich mache bei der GPN schon Dinge, das Ding hier muss aber jemand anders sich überlegen)
* Ein Konzept, wie mit Glasbruch umzugehen ist/sinnvoll platziertes Aufräumequipment. Selbst der Infodesk wusste (zumindest in den ersten Tagen) nicht wirklich, wie damit umzugehen ist, außer Leute zur Bar zu schicken. Da das ja eher ein häufiges Ding ist, wäre es cool, locations zu haben, wo Equipment verfügbar ist, oder zumindest ne Info public verfügbar zu machen, damit Leute nicht vom einen Ende des Hackcenters zum anderen geschickt werden. +2
 
== Ich fand nicht so toll ... ==
 
* Der Innenhof des ZKM hat so schon eine hohe Grundlautstärke, wenn der Betrieb der GPN im vollen Gang ist. Warum dann die Bar noch mit zusätzlichen PA Lautsprechern gegen den Lärm zusätzlich anspielen muss entzieht sich meinem Verständnis. +8
* Wie uniformiert safeR Menschen teilweise aussahen: Das wirkt einschüchternd (viel Sachen am Gürtel hat die starke Assoziation zu Cops/Secu Menschen). Ich würde mir da eher andere Erkennungszeichen (Namensschild auf der die Rolle steht, Cappies etc..) +5 -1
** Seit wann reduzieren wir Menschen auf ihr Aussehen?
** sie haben sich auch wie Cops verhalten. -.- +1 -1
*** Was ist passiert? zu mir waren sie immer nett und freundlich und haben nicht den Eindruck gemacht
* Dass die im FAQ erwähnte Wiki-Seite Barrierefreiheit leer war (Stand Sonntag morgen) +3
** Was hat dich davon abgehalten, sachdienliche Hinweise dort zu ergänzen?
* Leider fand ich unzerstoßene Limetten in mehreren Tschunks auf
** Some user assembly required. Am Küchenzelt gab's Besteck. Auch: Stell dich selber hinter die Bar und mach's besser.
** Als sehr aktiver Bar-Troll: Manchmal geht leider was schief. Richtig Mist, wenn das passiert. Kommt bei sowas gerne an die Bar, damit wir es fixen und in Zukunft vermeiden können.
* Ich wurde während der Veranstaltung zweimal von anderen Teilnehmern über Code-Techniken belehrt bzw. mir wurde mitgeteilt, dass "was ich mache, einfach ist". +2
* Im Kubus war die Lüftung am Samstag wirklich schlecht, Leute die vorher noch hellwach waren, hatten nach wenigen Minuten probleme die Augen offen zu halten, vermutlich ist die Lüftung am Samstag ausgeschaltet oder ausgefallen gewesen (Freitag wars besser...)
* Unnötig helles Saallicht im Kubus mit allerlei Lampen die nicht gebraucht wurden, aber an waren, haben den eh schon warmen Kubus noch weiter aufgeheizt
* Dass trotz entsprechender Beschilderung regelmäßig geklatscht wurde, wenn etwas kaputtgegangen ist +15
* Dass das Quiet Hack Center von Leuten als Schlafplatz missbraucht wurde, die sich dann quer über Sofas gelegt haben und dadurch die Plätze für die Leute belegt haben, die Ruhe gesucht haben, um einen Mental Overload zu vermeiden +1
** OTOH wurde ich, als ich gefragt habe wo ich mich hinlegen kann, vom Infodesk zum Quiet Hack Center geschickt. Wenn das nicht zum Schlafen gedacht wäre, wäre ein anderer Platz zum ausruhen nicht verkehrt
* Dass Leute hier einfach Feedback aus der Liste löschen
** Ich hab mal kurz durch die History geschaut. Das sieht für mich so aus, als ob es nicht absichtlich, sondern einfach ein Konflikt durch gleichzeitiges Bearbeiten der Seite war.
** Vielleicht wäre ein Etherpad sinnvoller als ein Wiki? Git ginge auch, aber wäre deutlich weniger accessible.
* Die Leute haben sich überhaupt nicht an die Kink-rules gehalten. Wenn ich meine Kinder dabei gehabt hätte, hätte ich nicht so viele Dinge erklären können, die sich die Leute gegenseitig antun. -2
** wenn sich leute beißen oder so mögen die warscheinlich den schmerz und das sie abdrücke von jemand anderem haben +1
** Fairerweise stand der Abschnitt zu Kink nur auf der Awareness-Seite. Auf dem Code of Conduct hab ich nichts gefunden, daher ist es vermutlich leider eine Kombination aus Unwissen und Ignoranz. Als selbst praktizierende kinky bitch würd ich mir da aber auch etwas mehr gegenseitigen Respekt wünschen. Gegenseitiges Anknabbern find ich halt okay, sobald es in Schmerzensschreie übergeht, muss das aber nicht unbedingt jede*r mitbekommen.
** Hier wären für das Feedback (und als Folge dann ggf. für die Regeln) mehr Beispiele zur Abgrenzung hilfreich, damit man besser einschätzen kann, was genau erwünscht und nicht erwünscht ist. Ich (selbst kinky) habe eigentlich alles als eli5-able und im Rahmen der Regeln wahrgenommen, das krasseste waren glaube ich Klapser auf den Hintern (wobei das aber auch eher ein Rumblödel-Kontext als Kink-Kontext war…). +1
* Auf der Dateseite wurde nach Opioiden gefragt. Haben wir genug Moderation? +6
** Hab es jetzt mal entfernt, weil es immer noch da stand.
** finde das sollte man aushalten wenn man sich für ein freies und unzensiertes internet einsetzt. ist ja nicht so als hätten da dealer gepostet. "suche xy" halte ich für völlig akzeptabel-1
*** Auf der Veranstaltung sind unter anderem Schutzbefohlene anwesend. Da muss jetzt nicht unbedingt nach harten Drogen gefragt werden.
*** Ich find den Link grad nicht, aber soweit ich mich erinnere hat sich die Orga in einem der letzten Jahre explizit dagegen ausgesprochen so etwas zuzulassen, da das Wiki öffentlich ist und solche gesuche die ganze Veranstaltung und die Teilnehmer gefährden könnten (eventuelle Polizeieinsätze, ...)
*** bin ich dagegen. ein 100,00 % unzensiertes Internet ist nicht realistisch, irgendwo muss man eine Grenze zu nicht erlaubten Sachen ziehen (spätestens bei KiPo etc). Und öffentliches Suchen nach harten Drogen bei einer ansonsten legalen und legitimen Veranstaltung gehört für mich dazu. Wir wollen nicht unnötig Stress mit der Pol bloß weil da wer was postet.
* Sitzplatzproblematik. Selbst wenn man nur kurz auf WC war, waren teils Plätze danach weg. Man brauchte quasi immer einen "Wachhund", wenn man den Tag über sitzen wollte. Vorträge/Trollen war daher quasi nicht möglich. +6
** Parkscheiben wie in manchen Bibliotheken könnten da ggf. helfen "wenn nicht in xy Minuten zurück kann der Platz anderweitig genutzt werden"
*** Frei Räumen von Plätzen aber grundsätzlich ein schwieriges Thema wenn Leute ihre Laptops aufgeklappt stehen lassen
* Fehlende Accessibility: obwohl mir letztes Jahr gesagt wurde, man wolle sich darum kümmern, ein System für Menschen mit Behinderungen zu etablieren, die nicht lange stehen können hat sich dieses Jahr nichts getan. Die wiki-Seite zu dem Thema ist leer, Hilfe gab es nur als Einzelfallregelung und nur durch Nachfragen bei Leuten aus der Küche, die ich kenne und das strukturelle Problem blieb ungelöst. Anders als letztes Jahr gab es auch keinerlei vernünftige Sitzgelegenheiten mit Rückenlehne für Personen mit me/cfs oder anderen energielimitierenden Krankheiten (die man den Betreffenden übrigens nicht ansieht), weswegen ich zu viel gestanden habe und nach der Veranstaltung gecrasht bin. Andere haben die Veranstaltung deswegen teilweise oder frühzeitig verlassen oder mussten sich selbst Stühle im Baumarkt kaufen. Am Ende der Veranstaltung wurde ich am Lift mit einem riesigen Schild begrüsst, dass der Lift nur noch für Abbau genutzt werden dürfe und hatte beim Benutzen Angst, dass mir jemand böse wird, wenn ich den Lift benutze, auf den ich angewiesen bin. Unsichtbare Behinderungen existieren und wir wollen auch teilhaben. +3
* als neuling hat man das Gefühl, permanent im Weg zu stehen.
** würde mich interessieren, inwiefern.
* Es wurde in/direkt an den Essensschlangen geraucht... Rauchverbot um die Essensschlangen herum dass diese auch für alle Wesen accessible bleiben. +8
* Wetter war teils zu nass +4
** Bitte nächstes Jahr bei der Bundesregierung GmbH besseres Wetter beantragen!!! +3
* Das Placement des Toot-Druckers und der Umgang eines Orga-Wesens. Ich saß im Zentrum des Hackcenters fast direkt unter dem Drucker und im gesamten Umfeld hat sich jeder über den beschwert. Am Donnerstag Abend nachdem die ersten 100 Toots auf dem Boden rumlagen kam ein Orga-Wesen und hat gefragt, ob der Drucker stören würde. Auf meine ehrliche Antwort 'Ja' im Zusammenhang unter Anderem mit Bedenken der Sicherheit zwecks Rutschgefahr bei nassem Papier wurde mir O-Ton geantwortet mit "Pech, aber kannst dich ja umsetzen". Ganz ehrlich: wenn Orga so antwortet, warum wird dann überhaupt nachgefragt ob es störend ist? Den Drucker hätte man an zig anderen Wänden platzieren können, bei denen Wesen *nicht* permanent Laptop und Projekt von kleinen Zetteln hätte befreien müssen. Zwei solche Vorschläge habe ich direkt an Orga gerichtet, diese wurden gekonnt ignoriert mit dem Kommentar "jetzt steht er da". +5
* Leider sind die Einweisungen für die VOC-Trolltypen zeitlich so gelegt gewesen, dass am Tag 1 spät ankommende Wesen offiziell keine Chance mehr hatten, sich in diesem Bereich mit zu engagieren. Für das nächste Jahr wäre es supi, wenn es Einweisungen für diese Trolltypen auch am zweiten Tag geben könnte, damit auch spät ankommende Wesen die Chance haben, sich noch mit zu beteiligen. +3
** gerade wenn die schichten so dünn besetzt sind wie dieses jahr, da hätte eine zweite einführung bestimmt massiv geholfen
** Die VOC Einführung war sehr gut besucht, wundert mich das die Schichten dünn besetzt waren.
** Ich habe nach dem Update gefragt, um spontan einzuspringen, als dringend ein Kamera-Troll gebraucht wurde. War aber dann nicht möglich.
*Trolleinführunge haben Teilweise miteinander kollidiert, Donnerstag 14 Uhr war VOC Einführung, zur gleichen Zeit aber auch safeR und Herald, ich hätte gerne bei allen mal vorbeigeschaut. +1
* Fehlende Kommunikation bzgl. Essen. Ich liebe die große Auswahl - aber ohne einen totalen Überblick was wann wo verfügbar ist, kann man schlecht planen. Besonders als Person, die recht frisch auf Chaos-Veranstaltungen ist, geht man dann ggf. in den Supermarkt weil man Hunger schiebt und lässt Geld dort, obwohl es hier so viel angemessener wäre - und auch besser schmeckt. Vorschlag: einen Announcements-Account, den man sich ohne Spamgefahr auf Notifs stellen kann - „Gulasch in 10 Minuten“, „jetzt Waffeln im OG“ etc. Oder gleich ein fully fledged PA-System? 👀 +9
** Schon allein ne Liste, an welchen Tagen es was gibt, wäre gut - ich bin an Tag 3 woanders essen gegangen, weil ich dachte, dass es wieder "nur" Flammkuchen gibt. Hab dann doof aus der Wäsche geschaut, als es später Gulasch gegeben hat +3
** Bitte keine nervigen Ansagen *23 Tschunk noch!* auf dem *10 Tschunk noch!* Event.
* Beim Merchverkauf war mein reserviertes T-Shirt in der Variante nicht vorhanden und ein "special pick". Das Ergebnis war ein T-Shirt in einer anderen Farbe bei der ich nichtmal überlegen konnte ob ich das andere haben möchte oder nicht. Es wäre schön gewesen wenn man mir erzählt hätte was passiert ist und mir die Option einer Entscheidung eröffnet hätte anstelle dass man einfach das andere Shirt vorgibt.
* Die Waffelschlange am Donnerstag +1
** ja! insbesondere die "Waffeln mit Kuhmilch machen wir konsequent, vegane Waffeln nur on-demand", wenn beide Schlangen gleich lang sind, versteh ich nicht. Auch nicht, warum es dann zwei Schlangen gibt, aber alle an einer Kasse zusammenkommen.
* Zwei Kameras in jedem Saal zu haben ist geil, kann man oft für einen viel besseren Mix gebrauchten. Aber bitte bitte gebt uns beim nächsten mal ein Intercom. Ohne Sprechkontakt  ist die zweite Kamera-Person quasi nutzlos und das ist sowohl doof für die Qualität der Aufzeichnungen, als auch für die Leute die die Schicht an Kamera 2 machen.. +2
** Vielleicht an der Stelle auch kurze Info für die Heralde, wo sie langlaufen können, ohne permanent den Speaker zu verdecken. Gerade bei den Q&As im Kubus wusste ich nicht, wie ich das intelligent machen sollte.
* Accessbility für schlangen gab es null, und auch keine hilfe von "safeR". Das heißt wenn man behindert ist und nicht in schlangen stehen kann, hat man besser freunde die helfen, macht sich den körper kaputt, oder isst halt nichts. +4
* Die Toiletten nicht ent-genderd wurden +8 -1
* …dass bestimmte Teilnehmer besondere Voucher für andere Dinge als warmes Essen erhalten haben. Ich kann verstehen, dass mit der Orga sehr viel Arbeit verbunden ist und dass diese auch in irgendeiner Weise wertgeschätzt werden sollte, aber durch das Vorhandensein dieser Extra-Voucher habe ich mich als Nicht-Orga häufig wie ein Troll zweiter Klasse gefühlt.
** Es gab Vouchers ? Ich hatte dieses Jahr und letztes Jahr ein Vortrag und hatte… nichts, ist auch tbh für mir nicht so schlimm (und hab ehrlich gesagt auch nichts erwartet). --[[Benutzer:Garfieldairlines|Garfieldairlines]] ([[Benutzer Diskussion:Garfieldairlines|Diskussion]]) 19:01, 3. Jun. 2024 (CEST)
** Laut Informationen aus dem Infrastructure Review gab es für jeweils 4 Stunden Trollen Voucher für warmes Essen. Diese Information fand sich auch im ersten Post des Trollsystems, veröffentlicht am 15.05., wie ich nachschlug, als ich diese Info im Review erwähnt wurde. Angeblich war dies auch schon im vergangenen Jahr der Fall. Ich versteh' ja, dass sich diese Veranstaltung (auch) über den Essensverkauf finanziert, aber so ein Bisschen mehr Werbung dafür hätte meiner Meinung nach nicht geschadet. Die wenigsten Wesen werden die 14 Stunden für ne Gulaschschüssel trollen, appreciation in Form einer Mahlzeit würde da durchaus die Motivation, sich doch noch 2 Stunden an die Bar/die Küche/die Flaschensortierung ... zu stellen steigern. Daher: Bitte mehr Werbung dafür, das ging offenbar 2 GPNs völlig an mir vorbei. +1
*** Ich hatte mich gemeint, daran erinnern zu können, dass das im "Trollen leicht gemacht" erwähnt wurde - hätte jetzt aber auch nicht gewusst, wo ich da im Trollsystem die Info zu gefunden hätte.
* Trollvoucher waren teilweise schwer zu bekommen, weil der Trolldesk (morgens) keine Voucher ausstellen konnte oder (abends) nicht besetzt war. Dadurch habe ich Mahlzeiten selbst bezahlt, für die ich am Ende Voucher übrig hatte. Mehrtägig gültige Voucher hätten das einfacher gemacht.
* …dass die Preise insb. für's Essen ziemlich hoch waren und sich dadurch Menschen in meinem Umfeld lieber mit Supermarkt-Essen eingedeckt haben. Insbesondere für Trolle hätte es Rabatte für Getränke/Waffeln geben sollen, oder zusätzlich zum Trollwasser auch kleine Snacks (Brötchen etc.) vorhanden sein sollen. +2 -1
** jup. das Kino nebenan, mit Personalkosten und Profitinteresse war sogar günstiger. 7€ sind schon echt viel gewesen.
** Es gab meines Wissens per Voucher ein Gratis-Essen je 4h Trollen und ohne Salat kostete es "nur" 6 €. Evtl. war das zu schlecht kommuniziert?
*** Ich hab da schon Mitte Mai ne Mail bekommen dazu ;) Evt. kriegte man die Info nicht aufgedrängt wenn man sich nicht so sehr früh angemeldet hatte. Ich habe auch ehrlich gesagt irgendwann nur noch die Überschriften der Trollsystem-Mails gelesen, es war eher zuviel Infos (für mich). Kurzes TL&DR wäre wahrscheinlich hilfreich...
**** Halt, am 1. Juni kam nochmal ne info, man konnte es schon mitbekommen. Zumal in dem Troll-Intro-Vortrag es wohl auch gesagt wurde (weiß ich von hier, war selbst nicht drin)
** Kann mir vorstellen, dass es einen Batzen Unkosten bei der Küche gibt (Alles hinstellen, das Geschirr muss geliehen und gespült werden usw. usf.) und wenn man dann nur 3 Tage Zeit hat, das wieder einzuspielen, dass das nicht superknapp kalkuliert ist. Ja, ist ein Betrag aber hat wahrscheinlich auch Gründe. Vielleicht eher schauen, dass Besserverdienende mehr zahlen wenn sie wollen.
* ...dass ich den Eindruck hatte, dss aus der letzten GPN einfach nicht gelernt wurde. Die Probleme mit der sehr langen Frühstücksschlange waren letztes Jahr schon präsent, da hätte wenigstens eine zweite Schlange aufgebaut werden können.+2
** Fruehzeitig keine Broetchen mehr da.
*** War aber nur Sonntag ein Problem in meiner Beobachtung
** Angebot war definitiv toller, Flow sollte man definitiv noch was machen
* ...dass die Orga anscheinend Probleme mit Fursuits hatte und "Menschen aus dem Internet könnten komisch reagieren" als Begründung herangezogen haben. +3
* Dank des schlechten Wetters ist diesmal wesentlich weniger Müll in der Wiese gelandet, aber leider immer noch einiges an Tschunk-Resten. Leute verstehen nicht, dass Zitrusfrüchte nicht innerhalb von 5 Sekunden verrotten wie im Computerspiel. Ich bin kurz davor, ein passiv-aggressives Schild zu machen. Laminiert!!1
* Das WLAN war dieses Jahr gefühlt so unzuverlässig wie nie zuvor +4-1
** Zumindest an Tag 1 hat auch die Hälfte der LAN-Switches nicht funktioniert - weiß nicht, inwiefern das ein Orga-Ding ist, war aber halt so.
* Dass der Stickertisch zu 99% aus Werbesticker für Hackerspace XY oder so bestand. Ja, Sticker kosten Geld und so, aber die meisten Sticker für so kleine/lokale Dinge sind für mich nicht wirklich relevant (und für die meisten anderen die ich beobachtet habe auch nicht). Idee 1: getrennte Tische für Lustige/Politische/... Sticker und Werbesticker. Idee 2: Macht gute (also lustige/politische/...) Sticker, mit einem kleinen Werbepart in der Ecke. Die meisten Sticker waren halt einfach das Logo/der Name vom Hackerspace/Projekt und das ist irgendwie langweilig. +3
* Die Wolke Cannabisgeruch, die von draußen am Eingang gegenüber des Merchdesks hereinzog, zu Stoßzeiten so schlimm, dass man nicht einmal von drin zur Toilette daneben gehen konnte, ohne sich dem auszusetzen. 
* Der (zugegeben den Räumlichkeiten geschuldete) Mangel an ebenerdig zugänglichen Toiletten, die auch von Männern genutzt werden können/dürfen
** Es gab immerhin die beim ZKM und da habe ich genau deswegen immer einen Ausflug hin gemacht :)
* Der Blaue Salon als Ort für ein Meetup. Man hörte den Bass von der Lounge wummern, es gab keinen nutzbaren Beamer und die Kinobestuhlung bedeutete das die Leute vorne sich ziemlich wenden mussten.
* Der Salat hätte etwas mehr Würzung/Dressing vertragen können +1
* Außenbar in der Tiefgarage
* Die Über-Optimierung ("McKinsey-Fizierung") einiger Bereiche, zB der Bar. Zugunsten eines höheren Durchsatzes wurden den Bar-Trollen viele Freiheiten weggenommen (zB: Tschunk mit was anderem als Club/Flora-Mate, extra Rum, ...) und damit zumindest mir auch einigen Spaß (meinten aber auch andere Bar-Trolle nach der Schicht). Manche dieser Optimierungen waren zudem nicht ganz durchdacht (zB wurde der 2-stufige Tschunk-Verkauf eingeführt ohne das Personenleitsystem vor der Bar anzupassen, das dann nicht mehr richtig funktionierte) +1


== Ideen/Anregungen ==
== Ideen/Anregungen ==
* Bei den Vorträgen wäre es gut "digitale" Laserpointer zu benutzen, dann kann auch der Stream und die Aufzeichnung sehen, wo der Speaker gerade drauf zeigt. +6
* die Sauberkeit der WCs, z.B. keine Handtücher mehr vorhanden
** Bzw. DECT-Nummer anbringen, wo man sowas der Reinigungsfirma mitteilen kann +2
*** Leider haben sich die Reinigungsleute strikt geweigert ein DECT anzunehmen. Eine dedizierte DECT-Nummer, die irgendwo bei der Orga rausfaellt waere vermutlich moeglich und sinnvoll.
* Da ich in diesem Jahr sehr verpeilt unterwegs bin, unterstützt von sehr großen Scheuklappen: Verkaufszeiten vom Merch in tauglicherer Form ins Wiki stellen Day1-3: 12-20 Uhr, anstelle von Day2 ab 12 Uhr. ;-)
* Evt. unterschiedliche Profilbilder für die verschiedenen Fediverse Accounts. Wenn GPN, Infodesk, Trollhöhle, Content, ... alle das gleiche Profilbild haben wird es schnell unübersichtlich. +7
* Keine Auswahlmöglichkeit für Waffeln außer Vegan/nicht vegan. Es gab oft herumliegende Waffeln, die niemand wollte, was dem Durchsatz des WOC schadet. Stattdessen kann man es so halten, dass zwar verschiedene Waffelarten gemacht werden, aber immer die Waffeln ausgegeben werden, die grade fertig sind. +2
* Awarness stärker vom Rest des safeR abgrenzen: Es sollte klar sein, dass die Menschen die ggf. Leute rausschmeißen nicht die gleichen sind an die ich mich gerade bzgl. diskriminierenden Verhaltens wende +10 -1
* Im Lounge Stream auch eine Kamera auf die Super coole Projektionsfläche zielen. Ich fand, dass nur das screen capture zu zeigen nicht ganz rüberbringt, wie fett das eigentlich dort ist. +1
* Das Kassensystem sollte klarer strukturiert sein. Ich war zwar nur beim Merch tätig, aber auch dort bei 4 Shirts und 4 Hoodies erst die 4 shirts, DANN eine Tasse und danach erst die 4 Hoodies anzuzeigen sorgt dafür, dass einer der drei Hoodies in eine neue Zeile rutscht wärend dort eigentlich Spende und Tasse perfekt positioniert sein könnten. Gerne auch Farbliche abtrennung oder Icons, damit es einfach noch intuitiver wird. +1
** Kann man alles konfigurieren und wurde (iirc) auch teilweise auf Zuruf dann im laufenden Betrieb umsortiert. Bitte wenn da Dinge ganz offensichtlich quatschig angeordnet sind so lange jemanden von POS-Team nerven bis Dinge passieren ;-)
* Für Talks, wo eine starke oder volle Auslastung zu erwarten ist, sollte für die GPN23 darüber nachgedacht werden, ein Streaming in andere Räumlichkeiten analog zur GPN21 anzubieten, sofern dieses möglich ist, auch um mit anderen Wesen eine Art von Gemeinschaftsgefühl zu haben und nicht jedes Wesen sich den Talk am Endgerät mit Kopfhörer anschauen muss. +5
** Gerade kombiniert mit dne langen Essensschlangen - habe mindestens einen Talk verpasst, weil ich auf Essen gewartet habe, und das war nicht mal die episch lange Gulaschschlange von Tag 1
* Das Lounge lineup war SEHR Techno lastig... ich hätte gerne mehr diverses lineup bei dem auch mal mehr Niche Genres eine chance bekommen, +3
** Ich fand' das Line-up hervorragend. Abends Abfahrt, tagsüber was gechilltes - und es gab alle möglichen Genres, nicht nur Techno. DnB & Psytrance liefen z.B., plus: Techno ist auf jeden Fall sehr gut bei den meisten angekommen, wie man am prall gefüllten Dancefloor bei Henrik Wiegand gesehen hat.
** Kann ich absolut unterschreiben, lieber mehr Vielfalt als nur Techno (DnB, Psytrance würde ich jetzt ebenfalls unter die Kategorie Techno packen...)
** breakcore? 🥺
*** puppycore? 🐕🥺
* Ein Ticket-System fürs Essen um die Schlange abzulösen. Eventuell mit x tickets pro Zeit-Slots. +4
* Wenn es nochmal einen Toot-Drucker gibt, dann vielleicht ein Planschbecken zum auffangen aufstellen? +5
** Oder den Drucker regelmäßig bewegen bzw. an eine Stelle drucken, wo nicht so viel Laufbewegung ist +1
*** Toot auf einem Roomba montieren, so als Fahrende Litfasssäule :)
**** Und ein 3D-gedrucktes Mastodon drumrum, sodass die Toots aus dem Rüssel rauskommen.  ^^ +1
*Eine Gaderobe um seine Tasche abzugeben, damit diese nicht auf Gängen oder irgendwelchen zufälligen Tischen stehen bleibt. +3
**Es gab wohl Schließfächer im ZKM, allerdings wäre eine Storage möglichkeit für Laptops über nacht sehr Angenehm als Peace-Of-Mind
*Ohropax Spender vor der Lounge wie auf dem letzten Congress. Musik war für mich ohne zu Laut und hatte vergessen eigene mitzunehmen. +3
**Gab es bei safeR
***hätte ja auch mal jemand sagen können. +1
***gut, dass es die gab. Vielleicht wäre eine (zusätzliche) Platzierung vor der Lounge auch sinnvoll.
**Lifehack: Kauf dir ein paar [https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/s749d651d5d156d17/image/iafc3e77cf363276f/version/1664551688/image.png Bienenwachs-Platten] im Bastelgeschäft. Schneide ein Stück im Kreditkartenformat aus und lege es zwischen zwei Blatt Papier. Nimm das Ganze im Geldbeutel mit. Wenn du irgendwohin kommst, wo es zu laut ist, kannst du einfach ein Stück Wachs mit den Fingern weich kneten und ins Ohr stopfen. Funktioniert super, und geht auch recht gut wieder raus.
*Als ich das erste mal in der Küche trollen wollte musste ich erstmal jemanden, der vorne am Zelt stand, fragen wo ich hinmuss. Vielleicht ein Schild ankleben, dass Küchtentrolle hinter das Zelt zu den Bänken gehen sollen, um die Lebensmittelsicherheitsbelehrung durchzulesen.
*Beim Kassensystem - sofern möglich, ich möchte POS ja nicht unnötig Arbeit machen - den "verbuchen" Knopf größer machen. Den zu treffen ist z.B. beim schnellen Betrieb an der Tschunk-Bar nicht einfach. Bzw. bei wenigen Produkten wie bei Tschunk allgemein die Knöpfe größer machen damit man nicht immer was anderes fatfingered.
**pretixPOS ist ja eigentlich™ eine Ticketkasse, die nur zufälligerweise ein Zweitleben als Gastro- und universelle Chaos-Kasse führt. "Da draußen in der Realität" waren die Touch-Targets bisher immer groß genug; vermutlich auch weil die meisten Kassen eher auf 12" bis 15" laufen. Aber ja - dass die Targets zu klein waren, wurde als Feedback aufgenommen, nur im laufenden Betrieb überall das Update einspielen und Kassenschnitt machen sollte verhindert werden. Als Notiz für andere Nutzer von pretixPOS: Zumindest die Artikel-Button hätte man durch ein hochladen/hinterlegen eines Produktbildes im laufenden Betrieb vergrößeren können.
*Ich fand es schade von Küchentrollen zu hören das sie kein Gulasch abbekommen haben weil die Schlange nach langer Schicht zu lang war. Ich fände es durchaus fair wenn die Leute die sich in die Küche stellen auf eine Fast-lane zum Gulasch bekommen würden. +2
*Beim Stickertisch wurde mehr und mehr "Zu Verschenken"-Krams abgeladen, der dann da semi-optimal rumkrebste. Vielleicht könnte man nächstes Jahr ein dediziertes Tauschregal für solche Sachen aufstellen. Gegenargument: Da sammelt sich dann ein Haufen Shit an, den die Orga am Ende entsorgen muss. Ich würde mich bereit erklären, Übriggebliebenes am Ende zum KASHKA zu fahren.  -- [[Benutzer:Pony|pony]] +1
**Auf der easterhegg gab es nen hardware exchange tisch... weis nicht, von wem der gemanaged wurde... war ne nette idee... und zumindest dort auch kein müll sondern halt dinge wie elektronische bauteile und solche sachen.
---
===== Die Platz-Frage =====
Ich denke wir sind uns einig, dass es tendenziell zu wenig Platz gab - obwohl die Fläche im 1. OG neu dazukam und ich jetzt niemand gesehen habe, der unverhältnismäßig viel Platz vereinnahmt hat.  Das führte bisweilen zu Spannungen, und das schlechte Wetter hat das Problem noch verschärft. Da die GPN wohl auch in Zukunft weiter wachsen oder zumindest nicht schrumpfen wird, würde ich gern mal ein paar Gedanken sammeln. -- [[Benutzer:Pony|pony]]
*Vorschläge, wie noch mehr Platz rausgekitzelt werden kann:
**Mehr Sitzsäcke in den Gängen +1
**Das Sendezentrum wurde (glaub ich) nur am Samstag tatsächlich genutzt. Die Leute haben sich aber lang nicht getraut, sich da hinzusetzen, und es stand auch halb aufgebaute Technik herum. Man könnte diesen Platz an den anderen Tagen mit Decken / Sitzsäcken als Sitz- und Flausch- Area gestalten.
**Auch ansonsten wäre rund um das Sendezentrum noch Platz für 2-3 Tischgruppen mehr.
**Ins ZKM-Foyer expandieren, oder nach Norden ins Museum für neue Kunst? Keine Ahnung, was da möglich ist.
***im ZKM-Foyer wäre eine rzwungene Nachtpause drin. 00:00-08:00 ist da zu. das müsste währendher weg für das chaostypische durchhacken.
****Ich hatte den Eindruck, dass abends die Menge der anwesenden Leute nachließ, daher würde ne Lösung in der Hinsicht zumindest zu Stoßzeiten die Situation entlasten
**Zelte im Außenbereich? Same.
**Hängesessel unter die Treppe, wo aktuell die Biertische und das Leergut-Lager stehen. +1
***gabs frueher mal afair
**Die Tische im Hackcenter standen teilweise diagonal, was nicht so richtig die Anzahl leute optimiert, die Platz finden. Vielleicht einfach dichter packen? +3
***-1  Bei einer strikt ortholinearen Anordnung mit maximaler Packungsdicke geht halt viel Chaos-Flair verloren. Ich erinnere mich, dass die Tische früher™ schon mal in geraden Reihen standen. Als dann bei der GPN19 (?) das System aufgebrochen wurde und mehr Abwechslung in die Tischanordnung kam, waren Alle begeistert. Durch spitze und stumpfe Winkel ergeben sich kuschelige Ecken, in denen man sich allein oder mit seiner Assembly einnisten kann, ebenso wie größere exponierte Flächen, auf denen man Projekte und Gerät präsentieren kann. Ich würde also sehr ungern wieder zu einem rechtwinkligen Grid zurückkehren, wenn nicht vorher alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. --pony
***Ich fand die L-Form von letztem Jahr deutlich besser. Da konnte man sich wenigstens bewegen, vermutlich aber weniger Platzeffizient
** Hat das Gebäude nicht auch einen zweiten Stock? Den könnte man doch mitbenutzen, oder nicht?
*** Ab einer gewissen Höhe über GPN-Null kommt man halt echt außer Puste, wenn man mehrmals am Tag rauf und runter muss.  :)
* Parkuhren einführen?  (wurde auch weiter oben schon vorgeschlagen)
* Voranmeldung für Assemblies mit viel Gerät und Platzbedarf?
** Mein Eindruck war das die Assemblies sich schon ganz schön ausgebreitet haben und sich die Mitglieder dann auch gegenseitig ziemlich Platz freigehalten haben. Als Mensch ohne Assemblie war es schon schwierig eine etwas dauerhaftete Basis zu finden.
*** Das Ziel sollte mMn nicht sein, dafür zu sorgen, dass alle einen dauerhaften Platz finden, sondern dass Leute einen Platz finden, wenn sie einen brauchen - anders wird das auch nicht zu bewältigen sein.
*** Wir haben uns als Quasi-Assembly sehr auf einen Ort konzentriert, das ist richtig. Wir haben aber andere nie verscheucht oder versucht Plätze freizuhalten. Leider hatte der Tisch für Familie und Freunde der Quasi-Assembly ein Leuchtturmcharakter und deswegen war bei uns immer sehr reger Betrieb. :-)

Aktuelle Version vom 11. Juni 2024, 04:35 Uhr

Kein Wiki-Account? Account anlegen oder Benutzer:Guest benutzen


How to Feedback

Bitte beachte die Form und in der du dein Feedback mitteilst. Eindrücke, Wünsche und Bedürfnisse sind individuell unterschiedlich und sollen nicht diskutiert oder bewertet werden. Schreibe uns wie du selbst die GPN22 empfunden hast, statt andere zu kritisieren oder zu bewerten. zB:

  • Ich habe beobachtet... / mir ist aufgefallen...
  • Ich habe dabei gedacht / gefühlt...
  • Meine Reaktion war...
  • Ich würde mir wünschen... (Verbesserungsvorschläge anbringen).

GPN 22

Mir hat gefallen ...

  • Das tolle Frühstück +3
  • Die allgemeine Atmosphäre, ich fühle mich jedes Mal wieder zuhause +13
  • Der "quiet room" , damit es einen Weg aus dem Hintergrunddröhnen gab +6
  • Dass es Menstruationsprodukte auf (fast) allen Klos gab +5
  • Die Platzierung der Chaospost +4
  • Der extra Müllbehälter für Tschunkreste +8
  • Bessere Aufteilung der Bar mit extra Tschunkausschank und Trassierband +2
  • Dass vor den Eingängen weniger geraucht wurde +13
  • Lounge Projektionen +7
  • Dass Bezahlen und auch Spenden per Karte / kontaktlos möglich war +13
    • Hoffentlich jetzt die Messlatte für zukünftige Chaosveranstaltungen, #Digitalisierung 🤞
  • Ausgabegeschwindigkeit der Bar/Küche +2
  • Grundpartystimmung durch Bar +1
  • Keine laute Musik an der Essensschlange; man konnte sich gemütlich anstellen +1
  • UwUwe +9
    • Mir hat die GUwUlaschprOwOgrammiernacht auch sehr gefallen >.< ✨
    • UwU <3 flauschige vibes
    • UwU dating! +2
  • Viele bunte Lichtinstallationen +4
  • Endlich wieder normle Leute um mich gehabt +7
  • Wetter nicht zu warm/hell
  • Der Vibe in der Lounge +1
  • Die Qualität der Tschunks +1
  • Die Pools für die Sticker. Viel besser als einfach nur Tische. +5
  • Die Arbeitsatmosphäre im Waffelzelt. Nette Leute und gute Musik :D +1
  • Als motivierte Alkohol-Trinkerin fand ich die Getränke-Preise sehr angenehm, aber vielleicht könnte man da noch etwas aufschglagen und dafür das Essen billiger und damit zugänglicher machen +1
  • Dass das 1. OG jetzt auch genutzt werden kann. 3D Hackcenter rules! Tausend Dank an die Leute, die nach so vielen Jahren das doch noch möglich gemacht haben. +12
  • Die Zusammenlegung von CERT und Awareness war sehr sinnvoll +3
  • Die GPN22 war ein Gesamtkunstwerk
  • Safer war deutlich angenehmer als das Awerness Team letztes Jahr. +4 -3
  • lauter queere Menschen +6
  • Die flache Überfahrrampe an der Kabelbrücke zum Gulaschzelt. Kleines Detail, große Wirkung für alles was auf Rädern unterwegs war.
  • Die Hängesessel unter der Treppe. Davon gerne mehr. +3
  • Die "Trollen.jetzt" memes +3
  • Die neue Fotopolicy in der Lounge, danke für die Verbesserung
  • Tschunk Slush
  • Dass die Namensschilder gut Platz hatten. Außerdem war der helle Hintergrund super für Kontrast und als Messfläche für Belichtungen ;)

Mir fehlt folgendes ...

  • Ich würde mir wünschen das die Räume ab und an durchgelüftet würden, da die grosse Halle doch sehr stickig wurde. +11
    • Nicht nur die große Halle, auch die Vortragsräume. Das ist aber wohl auch zum Teil ein Problem mit den Räumen, als ich beim Kubus mal gefragt habe, ob sie durchlüften können, hieß es "tun wir schon" - da scheint es also auch vom Gebäude her Schwierigkeiten zu geben
  • Falls es möglich ist wäre es super wenn mehr Sitzplätze geplant werden könnten +17
    • Siehe auch Thema ganz unten: "Platzfrage"
  • Ein paar sitzgelegenheiten in Schlangen +6
  • Mehr Sofas/Sitzsäcke, auch außerhalb der Lounge +14
  • Ab Mittags ist es fast nicht mehr möglich freie Tische zu finden. Ein Paar Tische mehr auch außerhalb der Halle wären super +6
    • glaub, da wäre ein "mach dir ruhig Platz, wenn gerade keiner da ist, Reservierungen durch Notebooks gibt's nicht"-Guide ganz sinnvoll. Gerade für Neulinge ist dieses "setz dich einfach irgendwo dazu" vermutlich potenziell ne größere Hürde. +2
  • Besseres Wetter, damit wieder mehr Leute draußen sitzen und es drinnen mehr Platz gibt +2
  • GSM-Support für das MicroPOC +2
  • Gutes WiFi für SIP von micropoc
  • Gutes WiFi für die Kassen Systeme, vorallen im Außenbereich.
    • Waren die Kassen wirklich per WiFi angebunden? Wäre da nicht simples Ethernet besser?
      • Ja, weil die SumUp-Terminals nichts anderes anbieten. Technologie-Limit :(
      • Jain, die Kassen hatten ein eigenes Kabel-Netz, die Karten-Terminals von SumUp sind aber per Bluetooth an die Kasse verbunden. Die SumUps haben leider keine andere Schnittstelle die Kabelgebunden wäre
      • Hallo Mensch, der die Dinge gebaut/betreut hat, hier: Die Kassen waren alle - bis auf die mobile PerlenbacherTablet-Kasse - per Ethernet angebunden. Die SumUps waren (wie schon korrekt gesagt) per Bluetooth angebunden. Die verwendeten Geräte, SumUp Solo, können neben Bluetooth auch noch WiFi, LTE und USB - und USB wäre natürlich die naheliegenste und sinnvollste Anbindung. Aber - natürlich - ist die USB-Anbindung "Beta only" und so abgrundtief beschissen instabil, dass man das knicken kann. LTE fällt weg (weil dann können wir nicht mehr remote den Preis übertragen; nur für Stand-alone Modus) und WiFi hätte potenziell die gleichen 2.4GHz-Überfüllungsprobleme wie auch Bluetooth (natürlich wurde am Gerät gespart und SumUp hat nur 2.4GHz und kein 5GHz verbaut...). Meine Hoffnung ist, dass es bis nächstes Jahr eine stabile USB-Anbindung gibt oder aber die WiFi-WebAPI besser performt, sodass wir diese nutzen können. Fingers crossed...
        • Danke für deine Bemühungen, und für die Erklärung. Fingers crossed.  :)
  • Desinfektionsmittel auf den Toiletten +3
  • Unisex-Toiletten im Erdgeschoss +12 -2
  • Cherry-Cola-Slush (oder sonstwas Alk- und Matefreies) +4
    • ja bitte! Irgendwas an Limo oder so!+1
  • Anzeige/Signal bis wann ich los/warten muss, um ohne Regen ins Hotel zu kommen, um nicht selbst Regenampel.de beobachten zu müssen +1
  • Ein ausdifferenziertes Awareness Team. Wenn mal in der Richtung etwas ist, möchte ich nicht bei safer anrufen. Da habe ich dann keine Garantie ob Leute auftauchen die mit sowas vertraut sind, oder halt Macker-Goons die ein bisschen Polizei spielen wollen +5
    • Auch wenn ich die Zusammenlegung von CERT und Awareness für sinnvoll erachte, hätte ich mir eine extra Rufnummer rein für Awareness gewünscht.
    • Ich kann selbst meist besser einschätzen, welche Art von Hilfe ich brauche, als es ein Dispatch könnte, hätte ich mich bei safeR gemeldet. Die falsche Art von "Hilfe" kann auch kontraproduktiv sein und mehr Schaden anrichten, als dass es hilft. z.B. geht es bei sowas wie jemand hat einen Flashback, verletzt aber niemanden, gar nicht, wenn das versehentlich bei "security orientierten safeR-Trollen" landet. CERT ist da auch nicht unbedingt geeignet. +1
  • Zuckerfreie Cola +3
  • Spezi
  • Design-Github rechtzeitig online stellen falls man was mit mehr Vorlauf produziert haben muss
  • Gulasch! Alternativ auf Sojachunkeintopfnacht umbenennen, dann stimmt auch wieder
    • https://watchdominion.org/ guck dir halt erstmal an wo dein Gulasch herkommt.
    • Meines Wissens nach ist das Gulasch hauptsächlich aus logistischen Gründen vegan. Getrocknete Sojaschnitzel sind um Größenordnungen einfacher zu handhaben als Frischfleisch. Lagerung, Verarbeitung, Hygiene, Resteverwertung etc. Und der Kostenfaktor ist natürlich auch nicht zu unterschätzen. Man könnte sicherlich noch ein zweites Gulasch mit echtem Fleisch anbieten, aber der Mehraufwand und der Bedarf an zusätzlichen Küchentrollen machen das vermutlich unrealistisch. -- pony
      • Nicht nur, es gibt auch ausreichend Leute, die abspringen oder nicht trollen würden, wenn sie direkt oder indirekt mit Fleisch zu tun hätten. Und dann gibt es noch Leute in der Küche, die das dort nicht wollen, weil es nicht nachhaltig/ökologisch genug für diese Mengen ist ("Fleisch ist Luxus, den man selten mal konsumiert"). Vegan-vegetarische Küche an allen Ecken hier die beste Idee.
  • Gulasch mit weniger scharfer Würzung, generell schien die Küche es sehr gut mit der Gewürzmenge zu meinen +2
    • bei mir ist ein Großteil leider letzlich im Müll gelandet. Neben der Verschwendung auch aufgrund des nicht gerade geringen Preises schon ziemlich ärgerlich. Lasch würzen und Gewürze zur Verfügung stellen würde hier jeden abholen.
    • Vorschlag: Sriracha und Tabasco als Familienpackung daneben stellen und mit Gewürzen sparsam sein. Ich fand das Gulasch ziemlich lasch, tbqh (no offense).
  • Eine große zentrale Kunstinstallation (think Warp Core) in der Mitte. Grade jetzt nachdem das Hackcenter auch nach oben wächst, wäre ein großer Hingucker im 1. Lichthof echt cool.
    • Mal doch mal was auf! Oder noch krasser: Bau was! Du findest sicherlich helfende Hände.
  • Mülleimer auf der Wiese
  • Bessere Beleuchtung im 1.OG . Nachts war es da ziemlich duster an den Tischen.
  • Große Ventilatoren in der Lounge. Ich habe schon auf vielen Events getanzt, aber selten war ich nach 40 Minuten schon so sehr nass geschwitzt wie hier. Hier könnte man sich bei Furry-Events etwas abschauen, da stehen eigentlich immer große Lüfter in den Ecken der Tanzfläche.
    • Ich war nur einmal kurz in der Lounge, aber es kam mir wärmer vor als früher. Die letzten Jahre gab es Kritik, dass die Lounge zu kühl war und man ohne Puli und Decke nicht wirklich auf den Sofas chillen konnte. Ist halt quasi unmöglich, eine Temperatur zu finden, bei der sowohl Tanzende als auch Chillende sich wohl fühlen. Falls man diese Ventilatoren so platzieren könnte, dass sie quasi ein Mikroklima bilden, wo man sich zum Tanzen reinstellen kann, wäre das eine gute Lösung. Vielleicht so aufstellen, dass sie von den Sofas weg hin zur Tanzfläche pusten? -- pony
    • Bei aktivem Tanzbetrieb wäre Klimaanlage / Lüftung wünschenswert gewesen.
  • Kann gerade nicht mehr finden wo, aber einige Stellen im Wiki waren bis zum Ende der Veranstaltung als "TODO" markiert.
    • Ist natürlich nicht optimal, aber halt immer noch ehrenamtliche Arbeit und Best Effort und so.  :)
    • TODO: Gegenargument dazu schreiben.
  • Ich würde gerne das 10-fache für Gulasch bezahlen und mit dem Überschuss irgendwie organisiert finanzschwächeren ein Gulasch spendieren
    • Was hält dich davon ab?
      • Na vom 10-fach bezahlen hält mich sicher überhaupt nix ab, ich will nur sehen dass das den finanzschwächeren zugute kommt :) (Ich bin hier anonym, daher vielleicht noch der Hinweis: Ich mache bei der GPN schon Dinge, das Ding hier muss aber jemand anders sich überlegen)
  • Ein Konzept, wie mit Glasbruch umzugehen ist/sinnvoll platziertes Aufräumequipment. Selbst der Infodesk wusste (zumindest in den ersten Tagen) nicht wirklich, wie damit umzugehen ist, außer Leute zur Bar zu schicken. Da das ja eher ein häufiges Ding ist, wäre es cool, locations zu haben, wo Equipment verfügbar ist, oder zumindest ne Info public verfügbar zu machen, damit Leute nicht vom einen Ende des Hackcenters zum anderen geschickt werden. +2

Ich fand nicht so toll ...

  • Der Innenhof des ZKM hat so schon eine hohe Grundlautstärke, wenn der Betrieb der GPN im vollen Gang ist. Warum dann die Bar noch mit zusätzlichen PA Lautsprechern gegen den Lärm zusätzlich anspielen muss entzieht sich meinem Verständnis. +8
  • Wie uniformiert safeR Menschen teilweise aussahen: Das wirkt einschüchternd (viel Sachen am Gürtel hat die starke Assoziation zu Cops/Secu Menschen). Ich würde mir da eher andere Erkennungszeichen (Namensschild auf der die Rolle steht, Cappies etc..) +5 -1
    • Seit wann reduzieren wir Menschen auf ihr Aussehen?
    • sie haben sich auch wie Cops verhalten. -.- +1 -1
      • Was ist passiert? zu mir waren sie immer nett und freundlich und haben nicht den Eindruck gemacht
  • Dass die im FAQ erwähnte Wiki-Seite Barrierefreiheit leer war (Stand Sonntag morgen) +3
    • Was hat dich davon abgehalten, sachdienliche Hinweise dort zu ergänzen?
  • Leider fand ich unzerstoßene Limetten in mehreren Tschunks auf
    • Some user assembly required. Am Küchenzelt gab's Besteck. Auch: Stell dich selber hinter die Bar und mach's besser.
    • Als sehr aktiver Bar-Troll: Manchmal geht leider was schief. Richtig Mist, wenn das passiert. Kommt bei sowas gerne an die Bar, damit wir es fixen und in Zukunft vermeiden können.
  • Ich wurde während der Veranstaltung zweimal von anderen Teilnehmern über Code-Techniken belehrt bzw. mir wurde mitgeteilt, dass "was ich mache, einfach ist". +2
  • Im Kubus war die Lüftung am Samstag wirklich schlecht, Leute die vorher noch hellwach waren, hatten nach wenigen Minuten probleme die Augen offen zu halten, vermutlich ist die Lüftung am Samstag ausgeschaltet oder ausgefallen gewesen (Freitag wars besser...)
  • Unnötig helles Saallicht im Kubus mit allerlei Lampen die nicht gebraucht wurden, aber an waren, haben den eh schon warmen Kubus noch weiter aufgeheizt
  • Dass trotz entsprechender Beschilderung regelmäßig geklatscht wurde, wenn etwas kaputtgegangen ist +15
  • Dass das Quiet Hack Center von Leuten als Schlafplatz missbraucht wurde, die sich dann quer über Sofas gelegt haben und dadurch die Plätze für die Leute belegt haben, die Ruhe gesucht haben, um einen Mental Overload zu vermeiden +1
    • OTOH wurde ich, als ich gefragt habe wo ich mich hinlegen kann, vom Infodesk zum Quiet Hack Center geschickt. Wenn das nicht zum Schlafen gedacht wäre, wäre ein anderer Platz zum ausruhen nicht verkehrt
  • Dass Leute hier einfach Feedback aus der Liste löschen
    • Ich hab mal kurz durch die History geschaut. Das sieht für mich so aus, als ob es nicht absichtlich, sondern einfach ein Konflikt durch gleichzeitiges Bearbeiten der Seite war.
    • Vielleicht wäre ein Etherpad sinnvoller als ein Wiki? Git ginge auch, aber wäre deutlich weniger accessible.
  • Die Leute haben sich überhaupt nicht an die Kink-rules gehalten. Wenn ich meine Kinder dabei gehabt hätte, hätte ich nicht so viele Dinge erklären können, die sich die Leute gegenseitig antun. -2
    • wenn sich leute beißen oder so mögen die warscheinlich den schmerz und das sie abdrücke von jemand anderem haben +1
    • Fairerweise stand der Abschnitt zu Kink nur auf der Awareness-Seite. Auf dem Code of Conduct hab ich nichts gefunden, daher ist es vermutlich leider eine Kombination aus Unwissen und Ignoranz. Als selbst praktizierende kinky bitch würd ich mir da aber auch etwas mehr gegenseitigen Respekt wünschen. Gegenseitiges Anknabbern find ich halt okay, sobald es in Schmerzensschreie übergeht, muss das aber nicht unbedingt jede*r mitbekommen.
    • Hier wären für das Feedback (und als Folge dann ggf. für die Regeln) mehr Beispiele zur Abgrenzung hilfreich, damit man besser einschätzen kann, was genau erwünscht und nicht erwünscht ist. Ich (selbst kinky) habe eigentlich alles als eli5-able und im Rahmen der Regeln wahrgenommen, das krasseste waren glaube ich Klapser auf den Hintern (wobei das aber auch eher ein Rumblödel-Kontext als Kink-Kontext war…). +1
  • Auf der Dateseite wurde nach Opioiden gefragt. Haben wir genug Moderation? +6
    • Hab es jetzt mal entfernt, weil es immer noch da stand.
    • finde das sollte man aushalten wenn man sich für ein freies und unzensiertes internet einsetzt. ist ja nicht so als hätten da dealer gepostet. "suche xy" halte ich für völlig akzeptabel-1
      • Auf der Veranstaltung sind unter anderem Schutzbefohlene anwesend. Da muss jetzt nicht unbedingt nach harten Drogen gefragt werden.
      • Ich find den Link grad nicht, aber soweit ich mich erinnere hat sich die Orga in einem der letzten Jahre explizit dagegen ausgesprochen so etwas zuzulassen, da das Wiki öffentlich ist und solche gesuche die ganze Veranstaltung und die Teilnehmer gefährden könnten (eventuelle Polizeieinsätze, ...)
      • bin ich dagegen. ein 100,00 % unzensiertes Internet ist nicht realistisch, irgendwo muss man eine Grenze zu nicht erlaubten Sachen ziehen (spätestens bei KiPo etc). Und öffentliches Suchen nach harten Drogen bei einer ansonsten legalen und legitimen Veranstaltung gehört für mich dazu. Wir wollen nicht unnötig Stress mit der Pol bloß weil da wer was postet.
  • Sitzplatzproblematik. Selbst wenn man nur kurz auf WC war, waren teils Plätze danach weg. Man brauchte quasi immer einen "Wachhund", wenn man den Tag über sitzen wollte. Vorträge/Trollen war daher quasi nicht möglich. +6
    • Parkscheiben wie in manchen Bibliotheken könnten da ggf. helfen "wenn nicht in xy Minuten zurück kann der Platz anderweitig genutzt werden"
      • Frei Räumen von Plätzen aber grundsätzlich ein schwieriges Thema wenn Leute ihre Laptops aufgeklappt stehen lassen
  • Fehlende Accessibility: obwohl mir letztes Jahr gesagt wurde, man wolle sich darum kümmern, ein System für Menschen mit Behinderungen zu etablieren, die nicht lange stehen können hat sich dieses Jahr nichts getan. Die wiki-Seite zu dem Thema ist leer, Hilfe gab es nur als Einzelfallregelung und nur durch Nachfragen bei Leuten aus der Küche, die ich kenne und das strukturelle Problem blieb ungelöst. Anders als letztes Jahr gab es auch keinerlei vernünftige Sitzgelegenheiten mit Rückenlehne für Personen mit me/cfs oder anderen energielimitierenden Krankheiten (die man den Betreffenden übrigens nicht ansieht), weswegen ich zu viel gestanden habe und nach der Veranstaltung gecrasht bin. Andere haben die Veranstaltung deswegen teilweise oder frühzeitig verlassen oder mussten sich selbst Stühle im Baumarkt kaufen. Am Ende der Veranstaltung wurde ich am Lift mit einem riesigen Schild begrüsst, dass der Lift nur noch für Abbau genutzt werden dürfe und hatte beim Benutzen Angst, dass mir jemand böse wird, wenn ich den Lift benutze, auf den ich angewiesen bin. Unsichtbare Behinderungen existieren und wir wollen auch teilhaben. +3
  • als neuling hat man das Gefühl, permanent im Weg zu stehen.
    • würde mich interessieren, inwiefern.
  • Es wurde in/direkt an den Essensschlangen geraucht... Rauchverbot um die Essensschlangen herum dass diese auch für alle Wesen accessible bleiben. +8
  • Wetter war teils zu nass +4
    • Bitte nächstes Jahr bei der Bundesregierung GmbH besseres Wetter beantragen!!! +3
  • Das Placement des Toot-Druckers und der Umgang eines Orga-Wesens. Ich saß im Zentrum des Hackcenters fast direkt unter dem Drucker und im gesamten Umfeld hat sich jeder über den beschwert. Am Donnerstag Abend nachdem die ersten 100 Toots auf dem Boden rumlagen kam ein Orga-Wesen und hat gefragt, ob der Drucker stören würde. Auf meine ehrliche Antwort 'Ja' im Zusammenhang unter Anderem mit Bedenken der Sicherheit zwecks Rutschgefahr bei nassem Papier wurde mir O-Ton geantwortet mit "Pech, aber kannst dich ja umsetzen". Ganz ehrlich: wenn Orga so antwortet, warum wird dann überhaupt nachgefragt ob es störend ist? Den Drucker hätte man an zig anderen Wänden platzieren können, bei denen Wesen *nicht* permanent Laptop und Projekt von kleinen Zetteln hätte befreien müssen. Zwei solche Vorschläge habe ich direkt an Orga gerichtet, diese wurden gekonnt ignoriert mit dem Kommentar "jetzt steht er da". +5
  • Leider sind die Einweisungen für die VOC-Trolltypen zeitlich so gelegt gewesen, dass am Tag 1 spät ankommende Wesen offiziell keine Chance mehr hatten, sich in diesem Bereich mit zu engagieren. Für das nächste Jahr wäre es supi, wenn es Einweisungen für diese Trolltypen auch am zweiten Tag geben könnte, damit auch spät ankommende Wesen die Chance haben, sich noch mit zu beteiligen. +3
    • gerade wenn die schichten so dünn besetzt sind wie dieses jahr, da hätte eine zweite einführung bestimmt massiv geholfen
    • Die VOC Einführung war sehr gut besucht, wundert mich das die Schichten dünn besetzt waren.
    • Ich habe nach dem Update gefragt, um spontan einzuspringen, als dringend ein Kamera-Troll gebraucht wurde. War aber dann nicht möglich.
  • Trolleinführunge haben Teilweise miteinander kollidiert, Donnerstag 14 Uhr war VOC Einführung, zur gleichen Zeit aber auch safeR und Herald, ich hätte gerne bei allen mal vorbeigeschaut. +1
  • Fehlende Kommunikation bzgl. Essen. Ich liebe die große Auswahl - aber ohne einen totalen Überblick was wann wo verfügbar ist, kann man schlecht planen. Besonders als Person, die recht frisch auf Chaos-Veranstaltungen ist, geht man dann ggf. in den Supermarkt weil man Hunger schiebt und lässt Geld dort, obwohl es hier so viel angemessener wäre - und auch besser schmeckt. Vorschlag: einen Announcements-Account, den man sich ohne Spamgefahr auf Notifs stellen kann - „Gulasch in 10 Minuten“, „jetzt Waffeln im OG“ etc. Oder gleich ein fully fledged PA-System? 👀 +9
    • Schon allein ne Liste, an welchen Tagen es was gibt, wäre gut - ich bin an Tag 3 woanders essen gegangen, weil ich dachte, dass es wieder "nur" Flammkuchen gibt. Hab dann doof aus der Wäsche geschaut, als es später Gulasch gegeben hat +3
    • Bitte keine nervigen Ansagen *23 Tschunk noch!* auf dem *10 Tschunk noch!* Event.
  • Beim Merchverkauf war mein reserviertes T-Shirt in der Variante nicht vorhanden und ein "special pick". Das Ergebnis war ein T-Shirt in einer anderen Farbe bei der ich nichtmal überlegen konnte ob ich das andere haben möchte oder nicht. Es wäre schön gewesen wenn man mir erzählt hätte was passiert ist und mir die Option einer Entscheidung eröffnet hätte anstelle dass man einfach das andere Shirt vorgibt.
  • Die Waffelschlange am Donnerstag +1
    • ja! insbesondere die "Waffeln mit Kuhmilch machen wir konsequent, vegane Waffeln nur on-demand", wenn beide Schlangen gleich lang sind, versteh ich nicht. Auch nicht, warum es dann zwei Schlangen gibt, aber alle an einer Kasse zusammenkommen.
  • Zwei Kameras in jedem Saal zu haben ist geil, kann man oft für einen viel besseren Mix gebrauchten. Aber bitte bitte gebt uns beim nächsten mal ein Intercom. Ohne Sprechkontakt ist die zweite Kamera-Person quasi nutzlos und das ist sowohl doof für die Qualität der Aufzeichnungen, als auch für die Leute die die Schicht an Kamera 2 machen.. +2
    • Vielleicht an der Stelle auch kurze Info für die Heralde, wo sie langlaufen können, ohne permanent den Speaker zu verdecken. Gerade bei den Q&As im Kubus wusste ich nicht, wie ich das intelligent machen sollte.
  • Accessbility für schlangen gab es null, und auch keine hilfe von "safeR". Das heißt wenn man behindert ist und nicht in schlangen stehen kann, hat man besser freunde die helfen, macht sich den körper kaputt, oder isst halt nichts. +4
  • Die Toiletten nicht ent-genderd wurden +8 -1
  • …dass bestimmte Teilnehmer besondere Voucher für andere Dinge als warmes Essen erhalten haben. Ich kann verstehen, dass mit der Orga sehr viel Arbeit verbunden ist und dass diese auch in irgendeiner Weise wertgeschätzt werden sollte, aber durch das Vorhandensein dieser Extra-Voucher habe ich mich als Nicht-Orga häufig wie ein Troll zweiter Klasse gefühlt.
    • Es gab Vouchers ? Ich hatte dieses Jahr und letztes Jahr ein Vortrag und hatte… nichts, ist auch tbh für mir nicht so schlimm (und hab ehrlich gesagt auch nichts erwartet). --Garfieldairlines (Diskussion) 19:01, 3. Jun. 2024 (CEST)
    • Laut Informationen aus dem Infrastructure Review gab es für jeweils 4 Stunden Trollen Voucher für warmes Essen. Diese Information fand sich auch im ersten Post des Trollsystems, veröffentlicht am 15.05., wie ich nachschlug, als ich diese Info im Review erwähnt wurde. Angeblich war dies auch schon im vergangenen Jahr der Fall. Ich versteh' ja, dass sich diese Veranstaltung (auch) über den Essensverkauf finanziert, aber so ein Bisschen mehr Werbung dafür hätte meiner Meinung nach nicht geschadet. Die wenigsten Wesen werden die 14 Stunden für ne Gulaschschüssel trollen, appreciation in Form einer Mahlzeit würde da durchaus die Motivation, sich doch noch 2 Stunden an die Bar/die Küche/die Flaschensortierung ... zu stellen steigern. Daher: Bitte mehr Werbung dafür, das ging offenbar 2 GPNs völlig an mir vorbei. +1
      • Ich hatte mich gemeint, daran erinnern zu können, dass das im "Trollen leicht gemacht" erwähnt wurde - hätte jetzt aber auch nicht gewusst, wo ich da im Trollsystem die Info zu gefunden hätte.
  • Trollvoucher waren teilweise schwer zu bekommen, weil der Trolldesk (morgens) keine Voucher ausstellen konnte oder (abends) nicht besetzt war. Dadurch habe ich Mahlzeiten selbst bezahlt, für die ich am Ende Voucher übrig hatte. Mehrtägig gültige Voucher hätten das einfacher gemacht.
  • …dass die Preise insb. für's Essen ziemlich hoch waren und sich dadurch Menschen in meinem Umfeld lieber mit Supermarkt-Essen eingedeckt haben. Insbesondere für Trolle hätte es Rabatte für Getränke/Waffeln geben sollen, oder zusätzlich zum Trollwasser auch kleine Snacks (Brötchen etc.) vorhanden sein sollen. +2 -1
    • jup. das Kino nebenan, mit Personalkosten und Profitinteresse war sogar günstiger. 7€ sind schon echt viel gewesen.
    • Es gab meines Wissens per Voucher ein Gratis-Essen je 4h Trollen und ohne Salat kostete es "nur" 6 €. Evtl. war das zu schlecht kommuniziert?
      • Ich hab da schon Mitte Mai ne Mail bekommen dazu ;) Evt. kriegte man die Info nicht aufgedrängt wenn man sich nicht so sehr früh angemeldet hatte. Ich habe auch ehrlich gesagt irgendwann nur noch die Überschriften der Trollsystem-Mails gelesen, es war eher zuviel Infos (für mich). Kurzes TL&DR wäre wahrscheinlich hilfreich...
        • Halt, am 1. Juni kam nochmal ne info, man konnte es schon mitbekommen. Zumal in dem Troll-Intro-Vortrag es wohl auch gesagt wurde (weiß ich von hier, war selbst nicht drin)
    • Kann mir vorstellen, dass es einen Batzen Unkosten bei der Küche gibt (Alles hinstellen, das Geschirr muss geliehen und gespült werden usw. usf.) und wenn man dann nur 3 Tage Zeit hat, das wieder einzuspielen, dass das nicht superknapp kalkuliert ist. Ja, ist ein Betrag aber hat wahrscheinlich auch Gründe. Vielleicht eher schauen, dass Besserverdienende mehr zahlen wenn sie wollen.
  • ...dass ich den Eindruck hatte, dss aus der letzten GPN einfach nicht gelernt wurde. Die Probleme mit der sehr langen Frühstücksschlange waren letztes Jahr schon präsent, da hätte wenigstens eine zweite Schlange aufgebaut werden können.+2
    • Fruehzeitig keine Broetchen mehr da.
      • War aber nur Sonntag ein Problem in meiner Beobachtung
    • Angebot war definitiv toller, Flow sollte man definitiv noch was machen
  • ...dass die Orga anscheinend Probleme mit Fursuits hatte und "Menschen aus dem Internet könnten komisch reagieren" als Begründung herangezogen haben. +3
  • Dank des schlechten Wetters ist diesmal wesentlich weniger Müll in der Wiese gelandet, aber leider immer noch einiges an Tschunk-Resten. Leute verstehen nicht, dass Zitrusfrüchte nicht innerhalb von 5 Sekunden verrotten wie im Computerspiel. Ich bin kurz davor, ein passiv-aggressives Schild zu machen. Laminiert!!1
  • Das WLAN war dieses Jahr gefühlt so unzuverlässig wie nie zuvor +4-1
    • Zumindest an Tag 1 hat auch die Hälfte der LAN-Switches nicht funktioniert - weiß nicht, inwiefern das ein Orga-Ding ist, war aber halt so.
  • Dass der Stickertisch zu 99% aus Werbesticker für Hackerspace XY oder so bestand. Ja, Sticker kosten Geld und so, aber die meisten Sticker für so kleine/lokale Dinge sind für mich nicht wirklich relevant (und für die meisten anderen die ich beobachtet habe auch nicht). Idee 1: getrennte Tische für Lustige/Politische/... Sticker und Werbesticker. Idee 2: Macht gute (also lustige/politische/...) Sticker, mit einem kleinen Werbepart in der Ecke. Die meisten Sticker waren halt einfach das Logo/der Name vom Hackerspace/Projekt und das ist irgendwie langweilig. +3
  • Die Wolke Cannabisgeruch, die von draußen am Eingang gegenüber des Merchdesks hereinzog, zu Stoßzeiten so schlimm, dass man nicht einmal von drin zur Toilette daneben gehen konnte, ohne sich dem auszusetzen.
  • Der (zugegeben den Räumlichkeiten geschuldete) Mangel an ebenerdig zugänglichen Toiletten, die auch von Männern genutzt werden können/dürfen
    • Es gab immerhin die beim ZKM und da habe ich genau deswegen immer einen Ausflug hin gemacht :)
  • Der Blaue Salon als Ort für ein Meetup. Man hörte den Bass von der Lounge wummern, es gab keinen nutzbaren Beamer und die Kinobestuhlung bedeutete das die Leute vorne sich ziemlich wenden mussten.
  • Der Salat hätte etwas mehr Würzung/Dressing vertragen können +1
  • Außenbar in der Tiefgarage
  • Die Über-Optimierung ("McKinsey-Fizierung") einiger Bereiche, zB der Bar. Zugunsten eines höheren Durchsatzes wurden den Bar-Trollen viele Freiheiten weggenommen (zB: Tschunk mit was anderem als Club/Flora-Mate, extra Rum, ...) und damit zumindest mir auch einigen Spaß (meinten aber auch andere Bar-Trolle nach der Schicht). Manche dieser Optimierungen waren zudem nicht ganz durchdacht (zB wurde der 2-stufige Tschunk-Verkauf eingeführt ohne das Personenleitsystem vor der Bar anzupassen, das dann nicht mehr richtig funktionierte) +1

Ideen/Anregungen

  • Bei den Vorträgen wäre es gut "digitale" Laserpointer zu benutzen, dann kann auch der Stream und die Aufzeichnung sehen, wo der Speaker gerade drauf zeigt. +6
  • die Sauberkeit der WCs, z.B. keine Handtücher mehr vorhanden
    • Bzw. DECT-Nummer anbringen, wo man sowas der Reinigungsfirma mitteilen kann +2
      • Leider haben sich die Reinigungsleute strikt geweigert ein DECT anzunehmen. Eine dedizierte DECT-Nummer, die irgendwo bei der Orga rausfaellt waere vermutlich moeglich und sinnvoll.
  • Da ich in diesem Jahr sehr verpeilt unterwegs bin, unterstützt von sehr großen Scheuklappen: Verkaufszeiten vom Merch in tauglicherer Form ins Wiki stellen Day1-3: 12-20 Uhr, anstelle von Day2 ab 12 Uhr. ;-)
  • Evt. unterschiedliche Profilbilder für die verschiedenen Fediverse Accounts. Wenn GPN, Infodesk, Trollhöhle, Content, ... alle das gleiche Profilbild haben wird es schnell unübersichtlich. +7
  • Keine Auswahlmöglichkeit für Waffeln außer Vegan/nicht vegan. Es gab oft herumliegende Waffeln, die niemand wollte, was dem Durchsatz des WOC schadet. Stattdessen kann man es so halten, dass zwar verschiedene Waffelarten gemacht werden, aber immer die Waffeln ausgegeben werden, die grade fertig sind. +2
  • Awarness stärker vom Rest des safeR abgrenzen: Es sollte klar sein, dass die Menschen die ggf. Leute rausschmeißen nicht die gleichen sind an die ich mich gerade bzgl. diskriminierenden Verhaltens wende +10 -1
  • Im Lounge Stream auch eine Kamera auf die Super coole Projektionsfläche zielen. Ich fand, dass nur das screen capture zu zeigen nicht ganz rüberbringt, wie fett das eigentlich dort ist. +1
  • Das Kassensystem sollte klarer strukturiert sein. Ich war zwar nur beim Merch tätig, aber auch dort bei 4 Shirts und 4 Hoodies erst die 4 shirts, DANN eine Tasse und danach erst die 4 Hoodies anzuzeigen sorgt dafür, dass einer der drei Hoodies in eine neue Zeile rutscht wärend dort eigentlich Spende und Tasse perfekt positioniert sein könnten. Gerne auch Farbliche abtrennung oder Icons, damit es einfach noch intuitiver wird. +1
    • Kann man alles konfigurieren und wurde (iirc) auch teilweise auf Zuruf dann im laufenden Betrieb umsortiert. Bitte wenn da Dinge ganz offensichtlich quatschig angeordnet sind so lange jemanden von POS-Team nerven bis Dinge passieren ;-)
  • Für Talks, wo eine starke oder volle Auslastung zu erwarten ist, sollte für die GPN23 darüber nachgedacht werden, ein Streaming in andere Räumlichkeiten analog zur GPN21 anzubieten, sofern dieses möglich ist, auch um mit anderen Wesen eine Art von Gemeinschaftsgefühl zu haben und nicht jedes Wesen sich den Talk am Endgerät mit Kopfhörer anschauen muss. +5
    • Gerade kombiniert mit dne langen Essensschlangen - habe mindestens einen Talk verpasst, weil ich auf Essen gewartet habe, und das war nicht mal die episch lange Gulaschschlange von Tag 1
  • Das Lounge lineup war SEHR Techno lastig... ich hätte gerne mehr diverses lineup bei dem auch mal mehr Niche Genres eine chance bekommen, +3
    • Ich fand' das Line-up hervorragend. Abends Abfahrt, tagsüber was gechilltes - und es gab alle möglichen Genres, nicht nur Techno. DnB & Psytrance liefen z.B., plus: Techno ist auf jeden Fall sehr gut bei den meisten angekommen, wie man am prall gefüllten Dancefloor bei Henrik Wiegand gesehen hat.
    • Kann ich absolut unterschreiben, lieber mehr Vielfalt als nur Techno (DnB, Psytrance würde ich jetzt ebenfalls unter die Kategorie Techno packen...)
    • breakcore? 🥺
      • puppycore? 🐕🥺
  • Ein Ticket-System fürs Essen um die Schlange abzulösen. Eventuell mit x tickets pro Zeit-Slots. +4
  • Wenn es nochmal einen Toot-Drucker gibt, dann vielleicht ein Planschbecken zum auffangen aufstellen? +5
    • Oder den Drucker regelmäßig bewegen bzw. an eine Stelle drucken, wo nicht so viel Laufbewegung ist +1
      • Toot auf einem Roomba montieren, so als Fahrende Litfasssäule :)
        • Und ein 3D-gedrucktes Mastodon drumrum, sodass die Toots aus dem Rüssel rauskommen. ^^ +1
  • Eine Gaderobe um seine Tasche abzugeben, damit diese nicht auf Gängen oder irgendwelchen zufälligen Tischen stehen bleibt. +3
    • Es gab wohl Schließfächer im ZKM, allerdings wäre eine Storage möglichkeit für Laptops über nacht sehr Angenehm als Peace-Of-Mind
  • Ohropax Spender vor der Lounge wie auf dem letzten Congress. Musik war für mich ohne zu Laut und hatte vergessen eigene mitzunehmen. +3
    • Gab es bei safeR
      • hätte ja auch mal jemand sagen können. +1
      • gut, dass es die gab. Vielleicht wäre eine (zusätzliche) Platzierung vor der Lounge auch sinnvoll.
    • Lifehack: Kauf dir ein paar Bienenwachs-Platten im Bastelgeschäft. Schneide ein Stück im Kreditkartenformat aus und lege es zwischen zwei Blatt Papier. Nimm das Ganze im Geldbeutel mit. Wenn du irgendwohin kommst, wo es zu laut ist, kannst du einfach ein Stück Wachs mit den Fingern weich kneten und ins Ohr stopfen. Funktioniert super, und geht auch recht gut wieder raus.
  • Als ich das erste mal in der Küche trollen wollte musste ich erstmal jemanden, der vorne am Zelt stand, fragen wo ich hinmuss. Vielleicht ein Schild ankleben, dass Küchtentrolle hinter das Zelt zu den Bänken gehen sollen, um die Lebensmittelsicherheitsbelehrung durchzulesen.
  • Beim Kassensystem - sofern möglich, ich möchte POS ja nicht unnötig Arbeit machen - den "verbuchen" Knopf größer machen. Den zu treffen ist z.B. beim schnellen Betrieb an der Tschunk-Bar nicht einfach. Bzw. bei wenigen Produkten wie bei Tschunk allgemein die Knöpfe größer machen damit man nicht immer was anderes fatfingered.
    • pretixPOS ist ja eigentlich™ eine Ticketkasse, die nur zufälligerweise ein Zweitleben als Gastro- und universelle Chaos-Kasse führt. "Da draußen in der Realität" waren die Touch-Targets bisher immer groß genug; vermutlich auch weil die meisten Kassen eher auf 12" bis 15" laufen. Aber ja - dass die Targets zu klein waren, wurde als Feedback aufgenommen, nur im laufenden Betrieb überall das Update einspielen und Kassenschnitt machen sollte verhindert werden. Als Notiz für andere Nutzer von pretixPOS: Zumindest die Artikel-Button hätte man durch ein hochladen/hinterlegen eines Produktbildes im laufenden Betrieb vergrößeren können.
  • Ich fand es schade von Küchentrollen zu hören das sie kein Gulasch abbekommen haben weil die Schlange nach langer Schicht zu lang war. Ich fände es durchaus fair wenn die Leute die sich in die Küche stellen auf eine Fast-lane zum Gulasch bekommen würden. +2
  • Beim Stickertisch wurde mehr und mehr "Zu Verschenken"-Krams abgeladen, der dann da semi-optimal rumkrebste. Vielleicht könnte man nächstes Jahr ein dediziertes Tauschregal für solche Sachen aufstellen. Gegenargument: Da sammelt sich dann ein Haufen Shit an, den die Orga am Ende entsorgen muss. Ich würde mich bereit erklären, Übriggebliebenes am Ende zum KASHKA zu fahren. -- pony +1
    • Auf der easterhegg gab es nen hardware exchange tisch... weis nicht, von wem der gemanaged wurde... war ne nette idee... und zumindest dort auch kein müll sondern halt dinge wie elektronische bauteile und solche sachen.

---

Die Platz-Frage

Ich denke wir sind uns einig, dass es tendenziell zu wenig Platz gab - obwohl die Fläche im 1. OG neu dazukam und ich jetzt niemand gesehen habe, der unverhältnismäßig viel Platz vereinnahmt hat. Das führte bisweilen zu Spannungen, und das schlechte Wetter hat das Problem noch verschärft. Da die GPN wohl auch in Zukunft weiter wachsen oder zumindest nicht schrumpfen wird, würde ich gern mal ein paar Gedanken sammeln. -- pony

  • Vorschläge, wie noch mehr Platz rausgekitzelt werden kann:
    • Mehr Sitzsäcke in den Gängen +1
    • Das Sendezentrum wurde (glaub ich) nur am Samstag tatsächlich genutzt. Die Leute haben sich aber lang nicht getraut, sich da hinzusetzen, und es stand auch halb aufgebaute Technik herum. Man könnte diesen Platz an den anderen Tagen mit Decken / Sitzsäcken als Sitz- und Flausch- Area gestalten.
    • Auch ansonsten wäre rund um das Sendezentrum noch Platz für 2-3 Tischgruppen mehr.
    • Ins ZKM-Foyer expandieren, oder nach Norden ins Museum für neue Kunst? Keine Ahnung, was da möglich ist.
      • im ZKM-Foyer wäre eine rzwungene Nachtpause drin. 00:00-08:00 ist da zu. das müsste währendher weg für das chaostypische durchhacken.
        • Ich hatte den Eindruck, dass abends die Menge der anwesenden Leute nachließ, daher würde ne Lösung in der Hinsicht zumindest zu Stoßzeiten die Situation entlasten
    • Zelte im Außenbereich? Same.
    • Hängesessel unter die Treppe, wo aktuell die Biertische und das Leergut-Lager stehen. +1
      • gabs frueher mal afair
    • Die Tische im Hackcenter standen teilweise diagonal, was nicht so richtig die Anzahl leute optimiert, die Platz finden. Vielleicht einfach dichter packen? +3
      • -1 Bei einer strikt ortholinearen Anordnung mit maximaler Packungsdicke geht halt viel Chaos-Flair verloren. Ich erinnere mich, dass die Tische früher™ schon mal in geraden Reihen standen. Als dann bei der GPN19 (?) das System aufgebrochen wurde und mehr Abwechslung in die Tischanordnung kam, waren Alle begeistert. Durch spitze und stumpfe Winkel ergeben sich kuschelige Ecken, in denen man sich allein oder mit seiner Assembly einnisten kann, ebenso wie größere exponierte Flächen, auf denen man Projekte und Gerät präsentieren kann. Ich würde also sehr ungern wieder zu einem rechtwinkligen Grid zurückkehren, wenn nicht vorher alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. --pony
      • Ich fand die L-Form von letztem Jahr deutlich besser. Da konnte man sich wenigstens bewegen, vermutlich aber weniger Platzeffizient
    • Hat das Gebäude nicht auch einen zweiten Stock? Den könnte man doch mitbenutzen, oder nicht?
      • Ab einer gewissen Höhe über GPN-Null kommt man halt echt außer Puste, wenn man mehrmals am Tag rauf und runter muss.  :)
  • Parkuhren einführen? (wurde auch weiter oben schon vorgeschlagen)
  • Voranmeldung für Assemblies mit viel Gerät und Platzbedarf?
    • Mein Eindruck war das die Assemblies sich schon ganz schön ausgebreitet haben und sich die Mitglieder dann auch gegenseitig ziemlich Platz freigehalten haben. Als Mensch ohne Assemblie war es schon schwierig eine etwas dauerhaftete Basis zu finden.
      • Das Ziel sollte mMn nicht sein, dafür zu sorgen, dass alle einen dauerhaften Platz finden, sondern dass Leute einen Platz finden, wenn sie einen brauchen - anders wird das auch nicht zu bewältigen sein.
      • Wir haben uns als Quasi-Assembly sehr auf einen Ort konzentriert, das ist richtig. Wir haben aber andere nie verscheucht oder versucht Plätze freizuhalten. Leider hatte der Tisch für Familie und Freunde der Quasi-Assembly ein Leuchtturmcharakter und deswegen war bei uns immer sehr reger Betrieb. :-)