Version 1
Vortrag: Wir können Alles, außer Informatik
Bildungswüste Baden-Württemberg

Baden-Württemberg plant ab 2015 die komplette Abschaffung des Informatik-Unterrichts. Technik bedienen lernen statt sie zu beherrschen, im HiTech-Musterländle werden künftig kompetente Smartphone-Wischer von der Schule ins Leben entlassen .
Wie kann der Abstieg noch verhindert werden? Informatik-Lehrkräfte bitten den CCC um Hilfe..
Hinweis: Dieser Talk wird vielleicht noch verlegt.
Baden-Württemberg plant ab 2015 die Abschaffung des Informatik-Unterrichts in allgemeinbildenden Schulen. Der neue Bildungsplan sieht vor, dass künftig statt dem Beherrschen nur noch das Bedienen von Technik vermittelt wird.
Im "Alleskönner-Ländle" Ba-Wü sollen künftig vor allem kompetente Smartphone-Wischer herangezogen werden - von fachfremden Lehrern, denn Informatik-Lehrer werden danach nicht mehr gebraucht. Schulabgänger mit der Fähigkeit zur informierten Teilhabe an der Informationsgesellschaft braucht das Land offenbar auch nicht. Die benötigten Fachkräfte für den "HighTech- und Wissensstandort" wird man dann aus anderen Ländern importieren müssen, wo Informatik-Kompetenz noch schulisches Bildungsziel ist. Bereits heute liegt die Baden-Württembergische Schulinformatik im Tabellenkeller der Bundsländer.
Wie kann der endgültige Abstieg in die Wüste des Fachkräftemangels und Konsumbürgertumbs noch verhindert werden? Markiert diese "Bildungsreform" etwa einen bundsweiten Trend, der uns alle betrifft? Welche Erfahrungen gibt es aus anderen Bundesländern?
Der Protest von Informatik-Lehrkräften und GI gegen diesen Plan zeigte bisher wenig Wirkung. Welche Möglichkeiten hat der CCC zur politischen Einflussnahme? Gefragt sind Engagement und kreative Ideen! Dazu planen wir einen Workshop mit betroffenen Lehrkräften, voraussichtlich am Sonntag...
Info
Tag:
21.06.2014
Anfang:
21:30 Uhr
Dauer:
00:45
Room:
Salon
Track:
GPN
Sprache:
de
Links:
Concurrent events
Referenten
![]() |
Capo |